ForumSuzuki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Wasserverlust Suzuki Swift

Wasserverlust Suzuki Swift

Themenstarteram 6. Oktober 2009 um 18:46

Hallo,

ich fahre einen top gepflegten Suzuki Swift Cabrio Bj. 93 und vor zwei Wochen ging mein Kühler kaputt.

Holte mir sofort einen neuen Kühler von Hella Behr. Dann stellte ich fest, dass ich nach ca 5 KM fast einen Liter Wasser verliere. Vor einer Woche wurde dann der Thermostat ( von Suzuki ) erneuert. Trotzdem blieb der Wasserverlust.

Gestern bekam ich einen neuen Kühlerdeckel, ebenfalls von Suzuki,........Wasserverlust....!

Fülle seit Tagen nun jeden Tag nach 7 Km Autofahrt fast einen Liter Wasser in den Kühler. ( Fahre 7 km zur Arbeit )

Heute stellte ich nach 7 Km Autofahrt fest, dass das Wasser aus dem dünnen Schlauch vom Ausgleichsbehälter läuft. Also muß es wohl die Kopfdichtung sein, oder der Zylinderkopf selber???

Vielleicht ist da ein kleiner Haarriss??? Kann ich den mit Kühlerdicht dicht bekommen?, und mit welchem Kühlerdicht. Sind ja so viele verschiede auf dem Markt. Und wie kann ich nun testen lassen, ob Dichtung oder Kopf defekt ist? Was für Kosten kommen auf mich zu?

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 6. Oktober 2009 um 19:36

Also so schnell würde ich in dem fall nicht auf die Kopfdichtung tippen. 7km und 1 Liter wasser??? da müsstest du hintem am Auspuff kochendes wasser rausbekommen zum Tee kochen. :D

Ne spaß beiseite. Wasserverlust durch kopfdichtung ja, aber nicht so viel.

Zudem du nichts von Startproblemen oder unrundem Lauf vom Motor etc. sprichst.

Für den Fall, dass: Mache mal im KALTEN Zustand den deckel runter, wo du das wasser am kühler nachfüllst. Nun lasse den motor an und lass ihn warmlaufen, bis das thermostaat öffnet. Sind im kühler sehr viele Luftblasen zu sehen, könnte das ein indiz für die kopfdichtung sein. Rieche auch mal an der öffnung. Riecht es nach Abgas, ist der fall fast klar. Vielleicht haben die "Helden" in der Werkstatt auch nur vergessen, den Kreislauf zu entlüften und die Luft drückt in den Ausgleichsbehälter und somit das Wasser nach draußen und du kippst nach, weil du denkst, das es fehlt. ;)

Wenn zu viel wasser im Kühlkreislauf ist, dann ist das richtig so, das es aus dem kleinen schlauch läuft.

Bemerkst du sonst noch irgendwo Wasser am Boden? Denn irgendwo muss es ja hin. Ich glaub nur nicht, das so viel Wasser "verbrannt" wird....

Kühlerdicht kannst in dem Fall eines Haarrisses vergessen. Ist auch eine prsönliche einstellung von mir..ich hasse so ein "Pfusch-Zeugs".

Themenstarteram 8. Oktober 2009 um 12:11

Hallo Kruemeldriver,

also, der Motor läuft beim Starten im kalten Zustand etwas unruhig. Sobald ich dann Gas gebe, geht das weg, geh ich vom Gas runter, rüttelt der Wieder.

Ich habe das Gefühl, dass er beim Fahren auch nicht richtig zieht. Nun läuft er manchmal im Standgas über 2000 Umdrehungen, wenn ich an der Ampel oder im Stau stehe.

Im Ausgleichsbehälter ist eine weiße, schleimige Brühe zu sehen.

Er verliert das ganze Wasser aus dem Ausgleichsbehälter beim Fahren.

Ich habe die Teile, Thermostat und Kühlerdeckel bei Suzuki gekauft. Mein Freund ist KFZler, allerdings schraubt er nur ncoh an Bootsmotoren. Er wechselte die Teile bei mir und er meinte zu mir, dass da kein Kreislauf zum Entlüften ist!???

LG

Djina

am 8. Oktober 2009 um 18:06

Aber sicher kann man den Kühler entlüften.

Einfach Deckel runter vom Kühler wenn er kalt ist und solange laufen lassen im Stand, bis der Ventilator einschaltet, Dabei auch die Heizung auf volle pulle, das auch der Wärmetauscher entlüftet wird.

Das Hochdrehen bis 2000 oder mehr, wenn er warm ist kenn ich nur von dem, das zu wenig wasser im Kühlkreislauf ist.

Weiße schleimige schicht......mhhh......Vielleicht irgend ein Alter Schei*** den mal jemand reingekippt hat. Es gab auch schon leute, die den kompletten Kühler mit Öl vollgekippt haben..:confused::confused:

Drückt es das Wasser immer raus oder nur, wenn er kalt oder warm ist? Sprich, drückt er es raus, sobald du den Motor startest??

Fehlerspeicher auslesen wäre auch noch sinnvoll. Vielleicht hat er sich, irgendwann mal etwas gemerkt. Kannst du auch selbst machen. Hab ich auch schonmal irgendwo hier beschrieben. Such mal über die Suchfunktion hier, dann muss ich es nicht nochmal schreiben. Wenn du es nicht findest, dann erklär ichs nochmal.:)

Hast du mal am Wasser gerochen?? Riecht es sehr nach Abgas??

Ich finde die Menge nur sehr viel.... 1 Liter Wasser bis kurz nach dem warm werden...........Wenn Das wirklich die Kopfdichtung ist, kannst du hoffen, das der oder die Kolben noch keinen schuß haben.

Wenn eine Wasserperle im Brennraum mit verbrennt, dann kann es am Kolbenboden so aussehen, als hättest du mit einem Körner und einem Hammer dort eine Kerbe reingehauen weil sich Luft verdichtet, das Wasser jedoch nicht.

Ob Bootsmotor oder PKW-Motor......... Vom Prinzip sind so ziemlich alle gleich.

Themenstarteram 9. Oktober 2009 um 14:54

(Einfach Deckel runter vom Kühler wenn er kalt ist und solange laufen lassen im Stand, bis der Ventilator einschaltet, Dabei auch die Heizung auf volle pulle, das auch der Wärmetauscher entlüftet wird.)

Hallo Kruemeldriver,

das habe ich so gemacht, allerdings habe ich nicht so lange gewartet, bis der Ventilator anspringt, da dann oben aus dem Kühler das Wasser raus gedrückt wird.

Das Wasser wird aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt, sobald ich den Motor etwas warm gefahren habe. Vielleicht verliert er ja schon nach zwei KM fast ein Liter Wasser?

Den Ausgleichsbehälter habe ich ja mit Wasser und Frostschutzmittel gefüllt. Habe da eben noch mal rein geschaut. Die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist so Ockerfarbend.

Als ich ja den Schaden mit dem Kühler hatte, kann ich ja nun nicht sagen, wie lange ich tatsächlich mit dem heissen Motor gefahren bin, bis ich es merkte. Kann aber nicht sehr lange gewesen sein, da ich noch Reifenabdrücke sehen konnte, wegen des verlorenen Kühlwassers.

Ich kann das nicht so sagen, ob das Wasser nach Abgasen riecht!

Eben bin ich wieder 7 Km gefahren, stand allerdings im Stau, da machte der Wagen wie leises Hupen Geräusche beim Gasgeben? Na ja, und der Wagen war wieder kurz vorm roten Bereich.

Also, ich kippe jetzt wieder Wasser in den Kühler beim laufenden Motor, aber sobald er beginnt, das Wasser oben raus zu drücken, Deckel drauf. Mir bleibt ja sonst nichts anderes übrig.

Erklär mir doch bitte noch mal kurz Fehlerspeicher auslesen.

Danke Dir.

LG

Djina

 

am 9. Oktober 2009 um 18:16

Das ist normal, das er das wasser oben rausdrückt beim entlüften, irgendwo muss ja die luftblase das wasser erst auf die seite drücken, das sie raus kann und das geht eben nur nach oben raus. Wenn das wasser rausgedrückt wird, eben gleich wieder was einfüllen. So wie das klingt, ist da luft drin.

Nur, wenn der Lüfter dann einschaltet und es dann immer noch richtig dick blubbert, ist was faul. Ein bisschen blubbern darf es ja.

Aber wo du grad sagst....stau..motor läuft.......irgendwann kurz vor dem roten......... Geht der Lüfter denn überhaupt noch????

Wenn der Lüfter nicht geht, fängt er irgendwann zu kochen an und drückt dann logischer weise auch das wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Nicht, das das auch deinen Kühler ermordet hat.

Fehlerspeicher auslesen:

Hinter dem Armaturenbrett im Fahrerfußraum, rechts von der Lenksäule ist auf einem Eisenträger ein weißer Schalter montiert. Den kannst du nicht sehen, sondern nur ertasten, weil ziemlich versteckt. Meistens liegt der Kabelbaum direkt davor.

Mach die Zündung an, aber motor nicht laufen lassen. Nun lege den Schalter um. Die "Check Engine" Lampe fängt an zu blinken.

Jenachdem, welcher Fehler gespeichert ist blinkt die leuchte.

* = blinken

_ = Leuchte aus

 

z.B. Code 12

*_**

Einmal blinken, kurze pause, zweimal blinken

oder Code 32:

***_**

Dreimal blinken, kurze pause, zweimal blinken

Code 12 bedeutet übrigens Normalbetrieb bzw. kein Fehler gespeichert.

 

PS: Glückwunsch zu den GTI Seitenschwellern am Cabrio. :D

Themenstarteram 9. Oktober 2009 um 22:09

Hallo Kruemeldriver,

mein Lüfter springt an!!!, und wenn ich ca 20 Km gefahren bin, dann läuft er die ganze Zeit.

Ich werde das dann mal versuchen, mit dem Laufenlassen und Wasser ständig nach kippen, bis der Lüfter anspringt.

Danke für den Tip vom Auslesen. ( Das kenn ich von meiner Waschmaschine! ). Werds ausprobieren.

Wie gesagt, mein Cabrio ist super gepflegt! Tiefergelegt, härter, Alufelgen, GTI Sitze, Sportlenkrad, Spoiler, Supwoofer, Dach neu aber ein Stoff von Audi ( bessere Qualität ), Unterboden Schutz, Beleuchteter Schalthebel usw......einfach genial.....aber halt ein Frauen Auto dieses Cabrio von Swift.

Mein Winterauto ist ebenfalls ein Swift, Bj. 96. Dreizylinder. Der braucht ne neue Frontscheibe. Hol die mir jetzt vom Schrott für 40 €, da mir Suzuki für die billige ( 96 € ) keine Lieferzeit nennen kann.

Na ja, mein Motorrad ist auch von Suzuki. RF600R.

Bin ebenfalls ein Suzuki-Fan!!!

Falls ich mit meinem Cabrio nun nicht weiterkomme, dann müssen wir Tel Nr austauschen......ok!?!

Melde mich!, und vielen vielen Dank für deine Hilfe!

LG

Djina

am 10. Oktober 2009 um 5:31

Jo klar, is kein thema.

Ähhmmm..du weißt aber schon, das die scheiben geklebt sind??? Da bin ich gespannt, ob du eine gebrauchte heil rausbekommst.

Ich habs ca 10 mal versucht, wovon ich 5 oder 6 abgeschossen hab. Ist glückspiel.

Themenstarteram 10. Oktober 2009 um 15:08

Hi Kruemeldriver,

entlüfte morgen das Cabrio nach deinen Anweisungen!!! Wollte das heute vor der Arbeit nicht machen, sonst wird er mir doch noch zu heiß.

Aufm Weg zum Schrottplatz erkundigte ich mich bei Matthies wegen einer neuen Scheibe. Ab auf die A7 nach Volksdorf. Bekam dort ne neue Scheibe, blaugetönt, für 104 €!!!

LG

Djina

Hi

Ich klinke mich mal hier ein und sage dazu meine Meinung:

Dass der Kühler eines Suzukis mit deinem Motor zu entlüften ist, wäre mir neu.

Habe ich noch nie gemacht und habe wirklich schon einige Motoren von Suzuki in der Hand gehabt.

Zweitens bin ich zu 99% sicher, dass es sehr wohl die Kopfdichtung ist.

Ich vermute, dass der Wagen auch weiss rauchen wird.

Hinten am Auspuss solltest du das Kühlerwasser riechen.

Auch der Schlatz im Kühlerwasser ist ein deutlich Indiez dafür.

Um absolut sicher zu gehen, kannst du in eine Werkstatt fahren.

Aber zu einer anderen.

Ein brauchbare Werkstatt ist in der Lage, eventuelle Abgase im Kühlerwasser messen zu können.

Lass das tun, dann bist du sicher.

Das ein Kopf einen Haarriss hat, ist sehr selten. Aber die Kopfdichtungen können relativ leicht kaputt gehen.

Und diese werden durchaus auch im Bereich von 100.000 bis 150.000 Kilometer kaputt.

Meistens ist nicht einmal ein Abplanen des Kopfes nötig.

Und lass die Finger von Kühlerdichtmitteln. Die verstopfen dir nur die Kanäle und das Risiko von Temperaturproblemen, auch mit einem gesunden Kühlkreislauf, ist deutlich höher.

Das Wechseln der Kopfdichtung kostet nicht die Welt. Ist relativ rasch gemacht.

Michi

am 11. Oktober 2009 um 7:19

@michi.m

Ich sagte ja nicht, das es nicht die Kopfdichtung ist. ;)

Ich fine nur die Menge ziemlich viel. 1 Liter auf ca. 7 km......

Ich hab bei mir schon immer so entlüftet.

Zitat:

Original geschrieben von kruemeldriver

@michi.m

Ich sagte ja nicht, das es nicht die Kopfdichtung ist. ;)

Ich fine nur die Menge ziemlich viel. 1 Liter auf ca. 7 km......

Ich hab bei mir schon immer so entlüftet.

Die Menge ist nicht so viel. Das ist schon normal, wenn die Kopfdichtung hinüber ist.

Kommt halt darauf an, an welcher Stelle sie kaputt ist.

Michi

Zitat:

Original geschrieben von Djina

Hi Kruemeldriver,

entlüfte morgen das Cabrio nach deinen Anweisungen!!! Wollte das heute vor der Arbeit nicht machen, sonst wird er mir doch noch zu heiß.

Aufm Weg zum Schrottplatz erkundigte ich mich bei Matthies wegen einer neuen Scheibe. Ab auf die A7 nach Volksdorf. Bekam dort ne neue Scheibe, blaugetönt, für 104 €!!!

LG

Djina

Hallo Djina,

bin neu hier und hab einfach mal den Beitrag zitiert, weil es wohl Dein letzter zu dem Thema gewesen ist, oder?. Ich bin auf das Thema gestoßen, weil ich das gleiche Problem habe, wie Du es geschildert hast.

Also mein Swift Bj. 1995 verbraucht auch Wasser. (Wenn er stattdessen auf Benzin verzichten würde, wäre ich zufrieden, aber tut er nicht.) ;-)

Ich schreibe Dich nun an, weil ich gern wissen möchte, wie denn die Geschichte Deines Autos weitergegangen ist. Hast Du eine Lösung für das "Herausdrücken" des Wassers in den Ausgleichsbehälter gefunden? War es die Zylinderkopfdichtung wie gegen Ende der Diskussion in Erwägung gezogen wurde?

Würde mich freuen, wenn Du mir darüber eine kurze Mitteilung senden würdest.

mit netten Grüßen

Joachim

am 16. Januar 2014 um 21:14

Da wird "Djina" wahrscheinlich nicht mehr antworten. Der User war seit Oktober 2009 nicht mehr online hier.

Wenn er einfach so ohne vorher was gemacht zu haben das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt, wirds wahrscheinlich die Kopfdichtung sein.

Vielleicht vorher noch die Wasserpumpe abchecken. Manchmal geht der O-Ring innerhalb der Pumpe flöten und da geht auch gut was weg.

Hey, das ging ja schnell ... obwohl es ja nicht "Djina" ist, der geantwortet hat. Aber dafür bedanke ich mich dann umso mehr.

Also vielleicht schreibe ich noch ein paar Worte dazu, weil Du scheinst das Auto ja zu kennen und kannst vllt etwas dazu sagen.

Es ist ne ganze Menge Text, ich weiß nicht, ob Du Lust hast, Dich da einzulesen/einzudenken? Wäre nett, ich hätte aber auch Verständnis dafür, wenn es etwas zu viel ist, und Du es einfach läßt ...

Aber ich schreibe einfach mal:

Also, ... die Wasserpumpe hab ich geprüft, da kommt kein Wasser (ich sehe keins). Im Innenraum auch nicht, d.h. der Wärmetauscher der Heizung scheint dann auch okay. Verschluss des Kühlers gewechselt. Meiner bzw. das Gummi schien porös. Keine Änderung danach.

Und die „Geschichte“ der Reihe nach geht so:

Im Sommer war Kühler kaputt:

Im Urlaub ca. 180km von hier. Der Urlaub war dann zu Ende. Ich musste am folgenden Tag arbeiten und stand entsprechend unter Druck. Und was macht man häufig, wenn man unter Druck steht? Man macht Fehler. Mein Fehler, so im nach hinein betrachtet, war der, "Kühlerdicht" in den Kühler zu schütten, wider anderen Rates. Aber ich musste unbedingt fahren. Die Hoffnung regierte und nicht der Verstand.

Also ... hat natürlich nicht geholfen.

Stattdessen bin ich den Weg mit defektem Kühler zurück gefahren. Ich habe ca. alle 20km-40km angehalten und habe Wasser nachgefüllt. Was ich maximal nachfüllen konnte, war eine Menge von 1 (einem) Liter. Ab und zu zeigte die Temperaturanzeige eine Temperatur knapp vor dem roten (bei diesem Auto weiß) Bereich. Was aber immer nur wenige Zeit (ca. 30 Sekunden) anhielt und zurückging ohne dass ich eingeschritten bin.

Dennoch nicht ausgeschlossen, dass die Kopfdichtung da was abbekommen hat.

Ich habe dann den Kühler gewechselt. Nagelneuer Kühler. Außer, dass die Temperaturanzeige seitdem ab und zu ausfällt war zunächst alles okay.

Stadtverkehr und auch weitere Strecken bis 200km ohne anzuhalten am Stück. Alles mit null Problemen.

In der Zeit benötigte ich allerdings auch keine Heizung.

Anfang November bin ich dann am Stück 400 km gefahren. Auch alles okay. Auf dem Rückweg ein paar Tage später war mir dann kalt. Aus der Lüftung kam zwar warme Luft, aber nicht so richtig warm, jedenfalls nicht wie sonst, wenn das Gebläse mitläuft. Außentemperatur so ca. 7 Grad plus.

Da hab ich dann erstmalig nach dem Kühlwasser geschaut. Es fehlte eine Tasse, ca. 0,3 Liter.

Dass ich mir Sorgen mache, dass mich das Auto stehen lassen könnte, ist, seitdem ich nach einer Strecke von ca. 300km angehalten habe, weil die Temperaturanzeige in den roten Bereich ging. Schwankend wie schon einmal (s.o.). Also angehalten und geguckt. Kühlventilator lief für ca. 1 Minute, allerdings bei einer Außentemperatur von leicht über 0 Grad. Allerdings auch flott gefahren, die letzten 1,5 Std. vorher. Ich weiß nicht, ob das mit dem Ventilator bei den Temperaturen normal ist, ich war etwas überrascht. Ich könnte den Kühlerdeckel öffnen, bzw. es war im Grunde kein Druck auf dem System. Vielleicht passte diesmal etwas mehr als ein halber Liter in den Kühler. Das war am 23.12.13. Die restlichen 100 km waren problemlos. Dann wieder ca. 0,5 Liter Wasser drauf gekippt.

Dann Rückfahrt am 30.12.:

Habe auf der Gesamtstrecke von den 400km sicherheitshalber ca. alle 120 km bis 140km angehalten, um zu kontrollieren und konnte immer etwa diesen halben Liter nachfüllen.

Irgendwas schien also nicht okay.

Nachdem ich die oben genanten Sachen gecheckt hatte (Wärmetauscher, Wasserpumpe, Kühlerdeckel) habe einen alten Cafébecher (so ein "to go" Teil, also mit Deckel) am Ende des Überlaufs des Ausgleichsbehälters befestigt. Nach ca. 12km (Stadtverkehr) war das Ding zu 3/4 voll, also etwa 0, 3 Liter. Ausgleichsbehälter war bis Anschlag voll. Dann weiter gefahren, ohne Wasser nachzufüllen. Nach etwa der gleichen Strecke nochmal nachgeschaut. Diesmal war der Cafébecker so gut wie leer. Vllt ein Fingehut voll.

Mist ... grad fällt mir ein, jetzt hab ich in dem Moment nicht nachgeschaut, bzw. in Erinnerung, wie voll der Ausgleichsbehälter zu dem Zeitpunkt gewesen ist. Mache ich Morgen, allerdings ist der Wagen dann kalt.

Merkwürdig ist jedoch, dass er nie mehr zu verbrauchen scheint als ca. einen halben Liter. Höchstens. Egal. ob ich 10 km oder 140 km weit fahre. Es wirkt als würde ich ihm immer, wenn ich den Kühler voll mache, etwa diese Menge zu viel geben.

Der Mensch von einer Suzuki-Vertrags-Werkstatt denkt, dass ein Kanal im Kühlsystem dicht, bzw. verstopft sein könnte, und er deshalb zu viel Druck hat. Kann ich nur zum Teil nachvollziehen, aber ich habe eben leider keine Ahnung.

Es könnte aber auch sein (jedenfalls gibt es auch diese Meinung von einem Suzuki-Swift-Schrauber meines Vertrauens), dass dieses Kühlerdichtmittel (ich könnte mich dafür sowas von in den Hintern treten) in dem ja mittlerweile 18 Jahre alten Kühlkreislauf etwas verstopft hat.

Das wäre dann ähnlich wie die Theorie des Suzuki-Vertrags-Werkstatt-Menschen.

Schade, dass es kein Buch gibt, wie „Jetzt helfe ich mir selbst“ oder irgendwelchen anderen Dokumentationen, damit einem klar werden kann, wie diese Dinge, z.B. die des Kühlsystems zusammenhängen. Am besten natürlich als pdf (-:

So … jetzt hab ich den „Blues“ niedergeschreiben. Danke fürs lesen.

Für mich beim Schreiben klar geworden, dass ich wohl am besten von einer Werkstatt prüfen lassen, was mit der Kopfdichtung ist. Ich habe nur leider vor Ort keine Werkstatt. Das kann leider nicht jede Werkstatt. Merkwürdiger Weise glaubt das bisher kaum jemand, von denen mit denen ich gesprochen habe und auch in den Foren hört es sich immer so an, als sei die Wahrscheinlichkeit sehr klein. Obwohl ich das immer gern gelesen habe, könnte es aber doch sein.

… und einen zwingenden Zusammenhang zwischen der Kühlerreparatur im Sommer und dem jetzt Ende des Jahres auftauchenden Problems kann ich auch nicht wirklich erkennen. Ich bin doch in diesem Zeitraum wirklich die unterschiedlichsten Strecken mit dem Wagen ohne Probleme gefahren. Oder wäre das doch denkbar?

Wie dem auch sei, die Frage die für mich bleibt, ist, ob es denn sein kann, dass das Kühlsystem „verstopft“ ist, und das es deshalb zu dem Ausstoß von Wasser in den Ausgleichsbehälter kommen kann?

Die daran anschließende Frage ist die, ob so ein „Kühler Reiniger“ eine solche „Verstopfung“ beseitigen kann.

Wenn es sich lohnen könnte, bzw. wenn man damit Erfolg haben könnte, würde ich das ausprobieren, bevor ich mich auf die Suche nach einer Werkstatt mache, die diesen Kopfdichtungs-Test durchführen kann.

Wäre super wenn Dir etwas dazu einfallen würde, oder vllt ja auch einem anderen Leser …

… auf jeden Fall vielen Dank für das „Ohr“ bzw. die Zeit. Ich wünsche Dir und den u.U. möglichen anderen Lesern unbedingt ein Wochenende ohne Nerverei mit irgendeinem Motor …

mLG

Joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Wasserverlust Suzuki Swift