ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Würdet Ihr Euch nochmals einen Freelander II mit 2.2 TD Motor kaufen

Würdet Ihr Euch nochmals einen Freelander II mit 2.2 TD Motor kaufen

Land Rover Freelander 2 (LF)
Themenstarteram 17. Oktober 2011 um 9:01

Hallo

Ich bin die letzten Jahre immer VW oder Audi gefahren. Mit meinem Passat hatte ich nur Probleme, dann bin ich auf A4 quattro gewechselt und gleich nach 2 Monaten schon wieder gestanden (Einspritzanlage defekt).

Ich überlege mir jetzt einen Kauf eines Freelander II. Ich habe keine Erfahrung mit Land Rover, habe aber schon öfters von Qualitätsmängel der Engländer gehört.

Mich würde interessieren, ob Ihr Euch nochmals einen Freelander II kaufen würdet.

Am meisten interessiert mich ein HSE mit Automatik, sollte das einen Einfluß auf Euren Kommentar haben...

Gibt es beim Kauf etwas spezielles zu beachten? Haben die Freelander II irgendwelche Maken welche beim Kauf gecheckt werden sollten???

Danke für Eure Inputs!

Grüße,

mkau

Beste Antwort im Thema

O.K.

Hätten alle diese "vernünftige" Einstellung, würden nur noch Toyotas durch die Gegend fahren.

Und das wollen wir eigentlich gar nicht, oder? Wie stehe ich da mit meinem RR voller Elektronik!?

Ich finde: Probe fahren und das herz entscheiden lassen.

Ein wenig Glück braucht man natürlich im Leben... aber den Spaßfaktor darf man nicht vergessen.

Viel Glück bei der Wahrheitsfindung.

Richard

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Hallo,

ich hab mich auch mal intensiv mit dem Gedanken beschäftigt, einen Freelander 2 zu kaufen.

Hab ausgiebig probegefahren und viel bei Blacklandy geschmökert.

Letzendlich habe ich mich aus mehreren Gründen dagegen entschieden.

- Das Fahrzeug ist so breit, daß es nicht mehr durch meine Einfahrt passt..

- Die Werkstatt in meiner Nähe hat einen denkbar schlechten Ruf.

- Ein längeres Gespräch mit 2 Prüfingineuren meines Vertrauens.

- Starkes Misstrauen in die Technik der Partikelfilter generell.

- Preis des Partikelfilters vom Freelander von knapp 2000 Euro.

- Zuvelässigkeit ?

Gekauft hab ich dann einen Japaner, Benziner, der auch durch meine Einfahrt passt.

Der Vertragshändler ist kompetent, zuverlassig und kulant.

Ein Fahrzeug der Vernunft und nicht der Emotionen.

Der Landy hat definitiv mehr Spass gemacht. Aber, ich brauche für meine Urlaubsreisen ein möglichst zuverlässiges Fahrzeug, mit dem ich auch mal ein paar einfachere Pisten befahren kann.

Dafür mußte es definitiv kein Freelander sein.

Google einfach mal nach Blacklandy. Und dann viel Spaß beim lesen.

Gruß Jürgen

O.K.

Hätten alle diese "vernünftige" Einstellung, würden nur noch Toyotas durch die Gegend fahren.

Und das wollen wir eigentlich gar nicht, oder? Wie stehe ich da mit meinem RR voller Elektronik!?

Ich finde: Probe fahren und das herz entscheiden lassen.

Ein wenig Glück braucht man natürlich im Leben... aber den Spaßfaktor darf man nicht vergessen.

Viel Glück bei der Wahrheitsfindung.

Richard

Meiner hat jetzt nach 1,5 Jahren 42000km auf dem Buckel und ich hatte waehrend dieser Zeit keinerlei Probleme. Laeuft wie ein Uhrwerk.

Gruss,

ttho

Freelander 2,2 TD4 S mit Automatik läuft bisher seit letzten Dezember 15000 km absolut zuverlässig.

 

Die Partikelfilterdiskussion scheint nur die älteren Fahrzeuge zu betreffen, bei der "Faceliftserie" ab Ende 2010 ist ein Großteil der Motorperipherie anders, z.B. Abgaskrümmer.

 

30% Landstraße,20% Autobahn, 50% Stadt.

Verbrauch von 8 bis 9,5 Liter.

 

Fehler:  Dröhngeräusche an der Spritzwand / wurden prompt beseitigt.

Fehler:  Die Kombination Turbodiesel mit Automatik erzeugt eine sehr deutliche und ärgerliche Anfahrschwäche / von LR keine Lösung möglich.

 

Händler : Beim Verkauf hat alles gestimmt, vom Rabatt über Abwicklung und Kompetenz bis zur Inzahlungnahme .

Da konnte man nicht dran vorbeigehen.

Allerdings ist das nicht der (arrogante und teure) Händler um die Ecke, sondern 30 km entfernt.

 

Schönen Gruß

volvolooser

 

 

 

am 6. November 2011 um 0:18

Fahre seit 2009 Landrover Freelander habe bis Heute 160000 Km gefahren.

Ärgerlich immer noch Probem bei Landrover DPF voll.

Mann sollte zur Zeit keinen Kaufen,

da von Landrover dieses Problem nicht behoben wurde.

Problem taucht teileweise alle 300 - 500 Km auf.

Dieses Fahrzeug ist zum Anschauen aber nicht zum fahren.

Problem zur Zeit das von Kunden die Fahrzeuge getestet werden, da auch andere Hersteller viele

Rückrufaktionen haben.

Werde zwei Fahrzeugen vers. Hersteller kaufen zum Preis eines Freelander.

Mann hat dann die Sicherheit ,

eines wird schon fahren ?

Sobald Garantie abläuft Fahrzeug abstoßen !

Habe schon einige Fabrikate gefahren selbst mit Deutschen Herstellern Probleme gehabt.

Deswegen hatte ich mich für den Freelander entschieden, wenn er mal fährt.

Dann fährt er sich gut !

Themenstarteram 6. November 2011 um 18:30

ich glaube ich werds wagen...

kann mir aber nur einen gebrauchten leisten. hoffe ich bleibe von dem DPF Problem verschohnt.

mal sehen! freu mich schon.

grüße,

mkau

Hallo,

zum DPF-Problem habe ich kürzlich folgende Info seitens LR bekommen:

Zitat:

Es gab in der Freelander Generation von 2007-2010 teilweise Probleme mit dem Verbrennungssystem des Dieselpartikelfilters. Allerdings konnte man keine konkreten Anhaltspunkte seitens Land Rover feststellen um das Problem von der technischen Seite her zu lösen. Es gibt komplett mangelfreie Wagen und Fahrzeuge die (trotz hoher Laufleistungen p.a.) darunter leiden. Alle Modelle ab 2011 (Umstieg auf E5 und die 150PS Abstufung) sind bisher aber ohne Probleme unterwegs - daher sind wir beim EVOQUE positiv eingestimmt.

Gruß Daniel

Dies ist das Problem seitens Landrover, wenn ein Fahrzeug öfter in der Werkstatt steht und dieses Problem nicht behoben werden kann !

Zweifle ich an der Zuverlässikeit.

Neben dem Austausch einiger Teile diese nicht die Ursache waren, sollte man die Kosten berücksichtigen!

Nach der 100000 km Garantie. Werkstatt, Ersatzteile u. Leihwagen.

Solange seitens Landrover technisch dieses Problem zu lösen ist,

sollte erst mal ein Langstreckentest der neuen Modelle vorgenommen werden.

Bei einen Fahrzeug Neupreis 48500€ habe ich mir mehr versprochen.

Hier ist es Schade das der Kunde erst zum Testfahrer wird .

Neue Modelle wie der Evoque sind immer Klasse,

bin aber Mal gespannt auf die erste Rückrufaktion nachdem der Kunde ihn testet.

Landrover vielleicht mal Kunden kontaktieren.

Um hier eine bessere Kundenzufriedenheit zu erreichen !

Der EVOQUE ist momentan nicht das PROBLEM !

FREELANDER 2 Bj. 2007-2010 dieses Modell hat Probleme bei Kurz- und Langstrecken

mit dem DPF ! !! !!! !

Hätte gern mal eine Statisik von mit und ohne Problem mit DPF in Deutschland .

Mir ist nur aufgefallen das wieder mehr Fahrzeuge verkauft werden im Gebrauchtmarkt.

Vers. Besitzer eines Freelander haben mich auf der Straße angesprochen,

ob ich dieses

DPF voll

,Händlerkontaktieren

und Motorleistung verringert.

Problem auch auftaucht.

Bis Heute kann ich dem nur ZUSTIMMEN und fahre den LKW hinterher.

Freu mich, wenn mal ein Berg kommt.

Kann dann den LKW überholen.

 

zum DPF-Problem habe ich kürzlich folgende Info seitens LR bekommen:

Zitat:

gkeit

Original geschrieben von daniel bullinge

Zitat:

Es gab in der Freelander Generation von 2007-2010 teilweise Probleme mit dem Verbrennungssystem des Dieselpartikelfilters. Allerdings konnte man keine konkreten Anhaltspunkte seitens Land Rover feststellen um das Problem von der technischen Seite her zu lösen. Es gibt komplett mangelfreie Wagen und Fahrzeuge die (trotz hoher Laufleistungen p.a.) darunter leiden. Alle Modelle ab 2011 (Umstieg auf E5 und die 150PS Abstufung) sind bisher aber ohne Probleme unterwegs - daher sind wir beim EVOQUE positiv eingestimmt.

Gruß Daniel

Überleg dir doch ob Diesel ?

Turbolader

DPF

vielleicht hast du Glück und es ist ein Montagsauto ?

 

 

Original geschrieben von mkau

ich glaube ich werds wagen...

kann mir aber nur einen gebrauchten leisten. hoffe ich bleibe von dem DPF Problem verschohnt.

mal sehen! freu mich schon.

grüße,

mkau

Da ich bei einem früheren Jaguar X-type 2.2 td ebenfalls häufig Regenerationsfahrten durchführen musste, habe ich im Sommer LR in Bezug auf den neuen Evoque angeschrieben. Ich habe mein tägliches Fahrprofil (15 km Landstrasse mit anschliessend ca. 15 - 20 Hausbesuchen mit teilweise sehr kurzen Wegen und anschliessender Rückfahrt) beschrieben und darauf hingewiesen, dass der RRE Diesel mit Schalter auch noch über ein Stopp/Startsystem verfügt und somit die Gefahr besteht, dass keine ausreichende Betriebstemperatur entsteht.

Antwort: "Wir gehen davon aus, dass sich bei den von Ihnen beschriebenen Wegstreckenprofilen keine aussergewöhnlichen Anzeichen durch den DPF ergeben werden."

Nach der Jahresfahrleistung (ca.20000 km) sprach alles für den Diesel. Bzgl. der DPF-Problematik der Benziner. Letztendlich habe ich mich trotzdem für den Diesel entschieden. Ich mag einfach keine Automatik und den Benziner gibt es nur mit Automatik.

In einem anderen Forum wurde bzgl. Freelander beschrieben, dass es erheblich weniger Probleme mit dem DPF gibt, wenn man die Gänge einfach höher ("sportlicher") ausfährt und nicht ständig niedertourig hochschaltet. Daher sollen auch Fahrzeuge mit Wandler-Automatik weniger Probleme machen.

Hierzu kann ich meine Erfahrung vom RR TDV8 berichten.

Meine Frau fährt viel Kurzstrecke mit unserem RR TDV8. Die Meldung "DPF-VOLL" war häufig und ziemlich nervig.

Ich habe festgestellt, dass im Urlaub (Diesel-Qualität!?) auch ohne Kurzstrecke dieses Problem auftrat.

Und ... nun die Lösung: seit dem wir nur noch Shell V-Power-Diesel tanken, gibt es das Problem nicht.

Im Betriebsbuch gibt es einen Hinweis zum Schwefel-Anteil im Diesel - und dass es Probleme mit dem DPF geben kann. Offensichtlich ist das die Lösung des Problems.

Bitte keine Grundsatzdiskussionen, ob der Sprit besser ist und ob der Mehrpreis lohnt.

Ich meine nur: die DPF-Fehler-Meldung habe ich nicht mehr erlebt.

Und... die Frei-Brenn-Fahrten kosten natürlich auch Geld... und vor allem Zeit... und sind sicher nicht Umwelt schonend...

Gruß

Richard

Zitat:

Original geschrieben von DrRDele

Und ... nun die Lösung: seit dem wir nur noch Shell V-Power-Diesel tanken, gibt es das Problem nicht.

Im Betriebsbuch gibt es einen Hinweis zum Schwefel-Anteil im Diesel - und dass es Probleme mit dem DPF geben kann. Offensichtlich ist das die Lösung des Problems.

Am Schwefelanteil liegt es sicher nicht. Dieser wird europaweit durch die DIN EN 590 festgelegt. In Deutschland und Österreich sind die Dieselkraftstoffe völlig schwefelfrei.

Zitat:

Original geschrieben von DrRDele

Hierzu kann ich meine Erfahrung vom RR TDV8 berichten.

Meine Frau fährt viel Kurzstrecke mit unserem RR TDV8. Die Meldung "DPF-VOLL" war häufig und ziemlich nervig.

Ich habe festgestellt, dass im Urlaub (Diesel-Qualität!?) auch ohne Kurzstrecke dieses Problem auftrat.

Und ... nun die Lösung: seit dem wir nur noch Shell V-Power-Diesel tanken, gibt es das Problem nicht.

Im Betriebsbuch gibt es einen Hinweis zum Schwefel-Anteil im Diesel - und dass es Probleme mit dem DPF geben kann. Offensichtlich ist das die Lösung des Problems.

Bitte keine Grundsatzdiskussionen, ob der Sprit besser ist und ob der Mehrpreis lohnt.

Ich meine nur: die DPF-Fehler-Meldung habe ich nicht mehr erlebt.

Und... die Frei-Brenn-Fahrten kosten natürlich auch Geld... und vor allem Zeit... und sind sicher nicht Umwelt schonend...

Gruß

Richard

Vielen Dank für den Tipp. Auch wenn ich zugegebenermaßen nicht bei den "Großen" tanke, wäre beim Auftreten von DPF-Problemen dieses zumindest eine Option. Ein Versuch wär´s auf jedenfall wert. Der Mehrpreis wäre auch bereits durch den nicht mehr vorhandenen Ärger und Stress mehr als ausgeglichen.

Warum du nun durch den Spritwechsel keine Probleme mehr hast, ist für mich eigentlich nebensächlich.. Das Ergebnis zählt!

Themenstarteram 10. November 2011 um 7:59

ich bin jetzt fast einen Monat am suchen, aber es ist echt schwierig einen schön ausgestatteten FL2 zu einem vernünftigen Preis zu finden.

die Autos werden durchwegs und teilweise weit über der gelben (Händler Verkauf) EUROTAX Liste gehandelt... Auffallend ist auch, dass die Autos in Österreich etwa gleichviel kosten obwohl da noch 11% NOVA und ca. EUR 1000.- CO2 Abgabe drauf sind... Habt Ihr eine Erklärung dafür?

also wenn einer einen günstigen HSE oder SE weiß, bitte ein PN schicken ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Würdet Ihr Euch nochmals einen Freelander II mit 2.2 TD Motor kaufen