ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. AdBlue unbekannten Alters besser absaugen?

AdBlue unbekannten Alters besser absaugen?

Themenstarteram 18. Januar 2024 um 16:00

Guten Tag,

ich habe seit einem Jahr (Januar 2023) ein gebrauchtes französisches Diesel-Fahrzeug mit SCR-System.

Ich bin seitdem erst knapp 10.000 km damit gefahren und jetzt mit ~60.000 km bekomme ich erstmals die Meldung/Aufforderung zum Nachfüllen des AdBlue. In ~2.000 km will man mir den Start verweigern.

Mir ist bekannt, dass das Fahrzeug vor meinem Kauf auch mindestens ein Jahr gestanden hat, da der Vorbesitzer verstorben war.

Wann zuletzt AdBlue aufgefüllt wurde, ist mir daher NICHT bekannt!

Wie ich gelesen habe, ist die AdBlue-Flüssigkeit bei idealen Temperatur-Bedingungen in etwa ein Jahr haltbar.

Im AdBlue-Tank meines Fahrzeugs befinden sich jetzt also ein paar wenige Liter, die wahrscheinlich über 2 Jahre alt sind.

Da ich in Fahrzeug-Foren mitlese, weiß ich, dass das AdBlue-System meines Fahrzeugs häufig Probleme macht und nur als Ganzes getauscht werden kann. (€ 1.000+ an reinen Materialkosten)

Ich stelle mir nun die Frage, wie ich jetzt vorgehen soll?:

  1. So lange wie möglich weiter fahren und erst danach auffüllen. (Restreichweite <200km)
  2. Versuchen die alte AdBlue-Flüssigkeit mit einer vorhandenen Vakuumpumpe abzusaugen und dann mit frischen AdBlue auffüllen.
  3. Nicht darüber nachdenken und einfach mit frischer AdBlue-Flüssigkeit voll machen. (Was wohl die meisten so machen ...)
  4. ... ?

Ungeachtet dessen plane ich ein Additiv hinzuzufügen, welche der Kristallisation entgegenwirken soll.

Vielen Dank und schöne Grüße!

Ähnliche Themen
19 Antworten

Wenn der Tank eh fast leer ist, einfach mit frischem AdBlue auffüllen und gut ist.

Mit deinem Punkt 3 bist du gut beraten.

Zitat:

@JimmyTulip schrieb am 18. Januar 2024 um 17:00:51 Uhr:

...

Wie ich gelesen habe, ist die AdBlue-Flüssigkeit bei idealen Temperatur-Bedingungen in etwa ein Jahr haltbar.

...

Wüste nicht was an einer Harnstofflösung altern sollte. Vielleicht kristallisiert was aus. Das sollte sich aber auch wieder auflösen wenn man schüttelt.

Ist aber nur meine Meinung ohne besonderes Hintergrundwissen.

3 ... adblue schimmelt nicht :D ... was macht ist sich in sehr langsamer Art weise genauso zu zersetzen wie es im schnellen bei einigen 100 °C im Abgasstrang macht. Es wird langsam Ammoniak und CO2 frei. Die Konzentration verschiebt sich dann gegebenenefalls etwas.

So mancher Diesel "da draußen" - mit einem 2 Jahresinterval - bekommt den adblue-tank auch nicht leergefahren. Da wird auch keine Werke auf blauen Dunst bei jeder Wartung die Reste abausgen. Wenn überhaupt, wird aufgefüllt.

Bei meinem Neuwagen von 2022 habe ich, aus neugierde, mir zu Angewohnheit gemacht mit jedem Volltanken ebenfalls aufzufüllen und statistisch nachzuhalten. Zudem drohte letzes Jahr ja für AB eine gewisse Preisexplosion und evtl. Mangel. Also hatte ich mir, allen Unkenrufen zum Trotz, 2 10L-Kanister in die Garage gestellt. Es dauert so ca. 6 bis 7 Monate bis ein Kanister dann "verfüllt" ist ... und mit der Schluckweisen Nachfüllung steht auch überwiegend "Rest-AB" im Tank.

Einen Verwendungszeitraum bzw. besser einen Lagerzeitraum, würde ich als Hersteller auch angeben. Immerhin will man das die Leute auch nachkaufen und das die Konzentration nicht aus der rel. engen Norm-Spezifikation rutscht.

Da es durch Hersteller gibt die Bei Raumtemperaturlagerung 2 Jahre ausweisen, und damit auch den Verfüllzeitraum meinen, wäre ich da tiefenentspannt ... Ähm, *bin* ich tiefenentspannt.

Also ... punkt 3 ... auffüllen ... weiterfahren.

Plädiere auch für Punkt 3

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Januar 2024 um 19:43:01 Uhr:

 

So mancher Diesel "da draußen" - mit einem 2 Jahresinterval - bekommt den adblue-tank auch nicht leergefahren. Da wird auch keine Werke auf blauen Dunst bei jeder Wartung die Reste abausgen. Wenn überhaupt, wird aufgefüllt.

Bei meinem sagt die Wartungsanweisung des Herstellers: AdBlue ablassen, wenn in 4 Jahren weniger als 15.000 km gefahren wurde.

Das Handbuch sagt bei mir: AdBlue ist im Tank 4 Jahre haltbar.

Das ist ja mal eine Angabe. Meien BDA sagt zur Haltbarkeit in der Form nichts. Da ich auch dynamisch naiv sein kann heißt das, wenn auf dem kanister "2 Jahre" steht darf ich es einfüllen ... und im Tank sind dann bis zu weiteren 4 jahren Ok. ... aber man muß auch erstmal einen 2 Jahre alten Füllstoff haben.

Mal ein pragmatischer Ansatz: Tankkappe abdrehen udn vorsichtig die Nase dran halten. Richt es mächtig nach Ammoniak hat sich ein merklicher Anteil Harnstoff zersetzt. Was soll nun passieren? Der zersetzungsgrad wird gerin sein ... das Abgassystem reduziert die Stickoxide vllt. nicht ganz zu 100% wie zuvor mit Nominalkonzentration. Mehr sehe ich eigentlich nicht. Mit unlöslichen Feststoffen rechne ich nicht. Im Falle der Eingangs beschrieben Situation würde ich vllt. noch bis zur nächsten Meldung (meist kommen 2) fahren und dann randvoll ... oder eben jetzt randvoll.

Moin,

Ich würde mal unterscheiden zwischen AdBlue im Fahrzeugbehälter und AdBlue im Kanister o..ä.

AdBlue hat generell eine temperaturabhängige Lagerfähigkeit, soll heißen je wärmer desto kürzer, umso kälter desto längee

Ich habe für ca 20° eine Lagerfähigkeit von ca 18 Monaten gefunden. Das dürfte sich auf die Kanisterhaltbarkeit beziehen.

Im Fahrzeug kann AdBlue auskristallisieren wenn es mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Ich denke das wäre die größte Gefahr da dabei Systeme verstopfen könnten.

Wenn man also nicht beurteilen kann wie alt der Harnstoff im Fahrzeug ist, wäre ein Absaugen und erneuern nicht die schlechteste Idee.

Die Entsorgung ist nach Recherche recht einfach……kleinere Mengen, also vielleicht Kanisterreste oder kleine Mengen dürfen wohl im Hausmüll entsorgt werden oder stark mit Wasser verdünnt auch durch die Kanalisation gespült werden. Kläranlagen sollen damit problemlos zurechtkommen,

Größere Mengen dann zum Wertstoffhof, soll auch keine Probleme verursachen.

https://entsorgen.org/adblue/

Doppelt, sorry

Warum fährt man ungeniert 10tkm ohne Probleme mit der alten Plörre und macht sich dann beim Auffüllen und verdünnen mit neuem Stoff Gedanken?

3. Punkt

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 19. Januar 2024 um 19:00:54 Uhr:

Im Fahrzeug kann AdBlue auskristallisieren wenn es mit Sauerstoff in Kontakt kommt.

Wie kommst Du zu der Aussage? ... der Sauerstoff dürfte der Lösung ziemlich egal sein. Wenn ich in Schlückchen meinen kanister verfülle dauert das ca. 7 Monate bis der Leeer ist. Da liegt also imemr genug Sauerstoff im Kanister an. ... und nicht nur das, wenn der Sauerstoff chemisch reagieren würde müsste sich der kanister zusammenziehen ... da passiert nichts.

Zitat:

Wenn man also nicht beurteilen kann wie alt der Harnstoff im Fahrzeug ist, wäre ein Absaugen und erneuern nicht die schlechteste Idee.

Natürlich ist das nicht schadhaft ... ich halte es aber für unnötig.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Januar 2024 um 17:21:02 Uhr:

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 19. Januar 2024 um 19:00:54 Uhr:

Im Fahrzeug kann AdBlue auskristallisieren wenn es mit Sauerstoff in Kontakt kommt.

Wie kommst Du zu der Aussage? ... der Sauerstoff dürfte der Lösung ziemlich egal sein[….]

Moin,

Ups… :confused:

Natürlich hast du recht, der Sauerstoff reagiert mit der AdBlue Lösung natürlich nicht.

Ich wollte ursprünglich etwas zur Reduktion usw, schreiben, habe mich dann anders entschieden, wäre am Thema vorbei.

Da ist wohl „Sauerstoff“ in der Formulierung hängengeblieben.

Ich hab da die Möglichkeit des Ausflocken im AdBlue Tank durch Verunreinigungen und bei Kälte erwähnen wollen.

Sorry dafür… meist lese ich mein Geschreibsel nochmal, diesmal wohl auch wegen dem Doppelpost nicht.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. Januar 2024 um 17:55:15 Uhr:

 

Mal ein pragmatischer Ansatz: Tankkappe abdrehen udn vorsichtig die Nase dran halten. Richt es mächtig nach Ammoniak hat sich ein merklicher Anteil Harnstoff zersetzt. Was soll nun passieren? Der zersetzungsgrad wird gerin sein ... das Abgassystem reduziert die Stickoxide vllt. nicht ganz zu 100% wie zuvor mit Nominalkonzentration.

Zumindest bei meinem ist das definitiv nicht der Grund, da meiner einen Sensor im Tank hat, der die genaue Harnstoffkonzentration misst. Er könnte leicht die Dosierung anpassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. AdBlue unbekannten Alters besser absaugen?