ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Bremse Actros MP 4

Bremse Actros MP 4

Mercedes Nutzfahrzeuge MB
Themenstarteram 19. Juni 2020 um 18:43

Hallo an alle Bremsenprofis ,

Heute hatten wir ein Problem mit einem Actros MP 4. Der Sattelzug steht zur Zeit in der Werkstatt und der LKW- Meister hat keine genaue Erklärung.

Zum Problem: Unser Fahrer ruft an, und beklagt , das der Reifendruck der inneren Reifen der HA ständig steigt. Beim Anhalten auf dem Parkplatz sind die Bremsen der HA beide heiß. Alle anderen Achsen sind kalt.

Nun hat er 2 Std. Pausiert und ist dann 7 km zur nächsten Werkstatt gefahren. Dort angekommen, war die HA wieder heiß. Mercedes hat ihn absatteln lassen und die SZM geprüft. Die Maschine fährt im Solobetrieb einwandfrei und wird weder heiß noch war irgend ein Fehler ausgelesen worden . Daraufhin wurde unser Fahrer wieder weggeschickt. Der Meister brabbelte irgendwas mit ABS in seinen Bart und wünschte ein schönes Wochenende. Natürlich rief der Fahrer nach 15 min wieder an , das die HA wieder heiß wurde. Auf Grund der beiläufigen Äußerung des Meisters empfahl ich dem Fahrer mal das ABS - Kabel abzuziehen....... und siehe da, er ist die 200 km bis zur Heimatwerkstatt gekommen. Die HA der SZM war kalt.

Jetzt meine Frage.... was zum Teufel kann das sein? Eventuell hat jemand einen Rat . Morgen früh stürzt sich Mercedes auf den Auflieger. Aber was mache ich, wenn MB auch keine Lösung hat.

Noch zur Info: Zugmaschine ist ein Actros MP4 (5 Jahre alt) und ein HRD Sattelauflieger (5Jahre alt).

Das Fahrzeug ist mit 22 t beladen.

Für Eure Antworten vielen Dank im Voraus

Mario

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. Juni 2020 um 5:44

An den Service von MB habe ich mich schon gewöhnt. Mittlerweile ist es Höchststrafe, wenn Freitag ein Auto defekt ist.

Viele Werkstätten sind unmotiviert und kundenfeindlich. Einem unserer Fahrzeuge war letztens ein Pkw auf den Auflieger aufgefahren. Der Unterfahrschutz sollte auf der Autobahn abgebaut werden. Da habe ich bei MB angerufen und die haben mir einen Termin in 8 Tagen angeboten. Ich könnte ein Buch über solche Fälle schreiben. Mittlerweile lassen wir defekte Autos zu 90% in die Heimatwerkstatt schleppen. Pannenhilfe bei MB ist unbezahlbar geworden. Außerdem bezahlt man auch sämtliche Ersatzteile , welche durch mangelnden Sachverstand ausgetauscht werden ,ohne das sie defekt waren. Ich denke , das viele gute Mechatroniker ihre Motivation verlieren , da sie täglich mit bürokratischen Vorschriften kämpfen, unter extremen Umsatzdruck stehen und schlussendlich nur noch Dienst nach Vorschrift machen.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

ABS Sensoren an den Rädern einzeln prüfen. auf dem Bremsenprüfstand? Wenn im Anhängersteuergerät Dioden drin sind könnten die ja defekt sein, so das der Rückwärts reinstreut. Wie es Aussieht kann es ja eigentlich nur vom Hänger kommen, dessen Steuergerät mal prüfen lassen? Wochenende mal Typ kucken und googlen?

Bei einer Logfahrt müsste man sich die einzelnen Raddrehzahlen anzeigen lassen können? Stecker auf den Sensoren und die selber mal geprüft auf defekt?

Moin,

Fang erstmal "einfach" an.

Mach Mal das Abs Kabel Komplett ab und Guck Mal, ob Grünspan drin ist. (Kommt nicht selten in der Dose der Zugmaschine vor)

Sollte hier alles OK sein, Abs Kabel tauschen.

Sollte dann weiterhin der Fehler bestehen, nach Möglichkeit mit einem anderen Auflieger fahren. So kannste dann feststellen, ob der Fehler an der Zugmaschine, oder am Auflieger zu suchen ist.

Anders wird wild drauf los geprüft und getestet, was Recht teuer werden kann

Lg

Themenstarteram 20. Juni 2020 um 5:21

Erst einmal recht vielen Dank für die guten Ansätze mal sehen , was MB macht.

LG

Habe noch etwas vergessen:

Ist das Abs Kabel aus dem Zubehör? Es kann sein, dass bei den Kabeln nur 6 Pins belegt sind.

Bessere, bzw. Originalkabel haben den 7ten Pin auch belegt. Das ist die busleitung zum achsmodulator Auflieger.

Evtl. Mal ein original Kabel von Daimler testen.

Zitat:

@t.knetsch schrieb am 20. Juni 2020 um 09:07:43 Uhr:

Ist das Abs Kabel aus dem Zubehör? Es kann sein, dass bei den Kabeln nur 6 Pins belegt sind.

Das hat nichts mit Zubehör oder original zu tun.

Und ein Kabel mit 6 Pins gibt es auch nicht.

5 Pin ist ABS Kabel

7 Pin ist EBS Kabel (mit zwei CAN-Bus Leitungen)

Auch wenn das "falsche" Kabel verbaut ist, darf es nicht zu solchen Fehlverhalten kommen.

Themenstarteram 20. Juni 2020 um 10:09

Das Kabel ist ein Original-EBS Kabel. Soeben hat die Werkstatt angerufen und gesagt , sie habe alles geprüft und alles ist in Ordnung. Hatte ich schon fast erwartet..... habe nur noch gefragt, ob sie die EBS Steckdosen auf Korrosion geprüft haben. Das machen sie jetzt noch....

Mal sehen ob das Auto Montag läuft....wenn nicht ....neue Werkstatt, neues Glück

Schönes Wochenende Euch allen

Zitat:

@MAN-Elektriker schrieb am 20. Juni 2020 um 10:50:46 Uhr:

Zitat:

@t.knetsch schrieb am 20. Juni 2020 um 09:07:43 Uhr:

Ist das Abs Kabel aus dem Zubehör? Es kann sein, dass bei den Kabeln nur 6 Pins belegt sind.

Das hat nichts mit Zubehör oder original zu tun.

Und ein Kabel mit 6 Pins gibt es auch nicht.

5 Pin ist ABS Kabel

7 Pin ist EBS Kabel (mit zwei CAN-Bus Leitungen)

Auch wenn das "falsche" Kabel verbaut ist, darf es nicht zu solchen Fehlverhalten kommen.

Ja, Finger war zu dick... hat anstatt die 5 die 6 getroffen und hab es nicht gemerkt :-D

Mahawi,

zum Schluss sind die Federspeicher der HA

Ihnen undicht und drücken 0.4 Bar auf die Bremszylinder oder der HA Modulator entlüftet nicht richtig,Filtersiebe zu,Restdruck !

reine Luftsache,nix ABS/EBS!

Mfg

Themenstarteram 20. Juni 2020 um 12:36

Könnte sein, aber wieso fährt die Sattelzugmschine im Solobetrieb perfekt bzw. wird die HA auch nicht heiß, wenn das EBS Kabel gezogen ist ?

LG

Ganz einfsch ,

Der subjektive Eindruck mit dem Zustand Solo bzw wenn das EBS Kabel zum Auflieger rausgezogen ist,

beruht auf einer einzigen Tatsache,

"In dem Moment ist die Handbremse angezogen "

beim Absatteln des Auflieger bzw Entfernen der Stromversorgung vom EBS des Auflieger

wird wohl jeder die Handbremse anziehen und

dann wird zu Testzwecken/Probefahrten

die Handbremse wieder gelöst und da passiert einfach nichts,bei diesen Test,s mit Hitzeentwicklung an der HA,

Weil der Federspeicher intern

z B. Nicht immer undicht ist.

Bei jedem Lösen der Handbremse verhält sich

dann der Federspeicher,Tristopzylinder

intern anders,ohne das man es hört,

einmal Undicht,einmal Dicht.

Der Restdruck reicht aus für qualmende Reifen/Felgen oder blaue Bremsscheiben bzw

eine heiße Radnabe.

In dem Fall nimmt man einfach wenn es hinten heiß ist ein paar Vorlegekeile,

seine Hände und probiert ob der gelöste Federspeicher sich

mit den Händen leicht Bewegen läßt!

Normal klappern die Bremssättel leicht,wenn i.O.

Keine Bewegung zu spüren,

Federspeicherzylinder(Restdruck) oder

Auch sehr gerne gesehen beim Stern

die Knorrbremssättel gehen sehr gerne in der offenen oberen Gummibuchse

der Verschiebehülsen/Gleilagerung fest!

Das letztere sehr gerne,

wenn kurz vorher (max ein halbes Jahr vorher)

die Bremssteine erneuert wurden!

 

beim Auflieger mit Knorr-Bremssätteln

ähnlicher Vorgang-

Da ruft dann ne Sternenschmiede "sogar" in einer Volvo Truckschmiede an und sagt,

das Wabco EBS vom Auflieger ist defekt,die Bremse wird heiß und

Ihr seit Wabco Partner wegen Auflieger EBS.

Dann Fährst Du hin und nach einer gründlichen Prüfung vom Wabco- EBS(die natürlich sein muß) dann bekommst Du immer Lachkkrämpfe,

weil die Knorrbremssättel fest sind,Grins

Bis jetzt war ich bei 3 unterschiedlichen Sternenschmieden gewesen,

Wir schließen schon immer Wetten ab,

Wegen Knorr

Mfg

Nun - Ich würde mal den Zug auf eine Ebene stellen.

Bremse lösen vom ganzen Zug

- Kabel ausgezogen soll ja alles ok sein. Somit solllte es ja eine HA-Bremsveränderung geben, wenn Du das Kabel einsteckst.

- somit mit loser Bremse, Kabel einstecken und bei HA vom ZF kontrollieren, ob sich etwas verändert. Sollte sich die Bremse an der HA verändern dann sollte man in der Tat beim Auflieger suchen.

- Haben sie die Datenleitungen kontrolliert vom Auflieger? Von Vorne bis Hinten ausgemessen?

- Sicherungen vom MP4 alle kontrolliert? Auch wenn MB sagt, dass Zugmaschine ok sein soll. Haben da so unsere Erfahrungen mit MB-Servicestellen

Hatten beim MP4 auch schon kurrlige Reaktionen mit "Wackelkontakten" - Sogar eine defekte LED Rückfahrlampe hat uns das ABS ausgeschaltet, oder sogar defekte Nebelschlussleuchte vom Anhänger gemeldet... er war aber Solo

Und nur so NB;

Was ist das für ein Service, wenn ein FZ ein Problem hat, einfach die SZM kontrolliert wird und dann den Fahrer gehen lässt? Auch dieser Service hätte den AL kontrollieren können und den Fehler suchen. Nicht einfach erklären, dass SZM ok sei.

Themenstarteram 21. Juni 2020 um 5:44

An den Service von MB habe ich mich schon gewöhnt. Mittlerweile ist es Höchststrafe, wenn Freitag ein Auto defekt ist.

Viele Werkstätten sind unmotiviert und kundenfeindlich. Einem unserer Fahrzeuge war letztens ein Pkw auf den Auflieger aufgefahren. Der Unterfahrschutz sollte auf der Autobahn abgebaut werden. Da habe ich bei MB angerufen und die haben mir einen Termin in 8 Tagen angeboten. Ich könnte ein Buch über solche Fälle schreiben. Mittlerweile lassen wir defekte Autos zu 90% in die Heimatwerkstatt schleppen. Pannenhilfe bei MB ist unbezahlbar geworden. Außerdem bezahlt man auch sämtliche Ersatzteile , welche durch mangelnden Sachverstand ausgetauscht werden ,ohne das sie defekt waren. Ich denke , das viele gute Mechatroniker ihre Motivation verlieren , da sie täglich mit bürokratischen Vorschriften kämpfen, unter extremen Umsatzdruck stehen und schlussendlich nur noch Dienst nach Vorschrift machen.

Dagegen gibt es aber ein ganz einfaches Mittel. Das Fabrikat wechseln. Hier bei uns im Südsauerland sind die Sterne immer weniger. Speditionen bzw zb Sägewerke die über 40 Jahre nur Daimler gefahren sind wechseln plötzlich ihre Lkw und schaffen lkw anderer Hersteller an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen