ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Iveco Daily Spannungsschwankungen

Iveco Daily Spannungsschwankungen

Iveco Daily
Themenstarteram 10. Mai 2024 um 8:28

Hallo

Wir haben in unserem Iveco Daily festgestellt das es massive Spannungschwankungen im Bordnetz gibt. Diese kann man sogar an der unterschiedlichen Drehzahl am Lüfter merken. Die Spannung schwankt zwischen 12 und 14 V. Die Starterbatterie wurde vor kurzem getauscht. Der Daily hat keine Motor Start/Stopp Automatik.

Was wir feststellen konnten, das die Lichtmaschine immer wieder Aussetzer hat.

Ist es normal das die Lichtmaschine immer wieder Abschaltet?

Liegt der Fehler beider Lichtmaschine oder einer anderen Energy-spar Komponente?

Unser Fahrzeugdaten:

Iveco Daily 35S12

Motor F1A_2.3_Bosch_EDC17C69_2020

Baujahr 2018

Keine Start/Stop Automatik

Ähnliche Themen
10 Antworten

Wieviel tskm hat das Fahrzeug auf dem Tacho?

Verändert sich auch die Motordrehzahl?

Wieviel Volt hat die Batterie bevor der Motor gestartet wurde / wenn der Motor läuft

Wann wurde der Lichtmaschinenregler zum letzten mal erneuert?

MfG kheinz

Themenstarteram 10. Mai 2024 um 11:39

Hallo kheinz,

 

Danke für die Nachfrage nach fehlerhaften Daten …. Der Iveco ist ein euro6 Fahrzeug mit einen KM stand von 145000.

Die Batterie ist neu, 2 Monate alt und hat 12,4 V vor dem starten des Motors. Die die Lichtmaschine verändert ihre Spannung bei der Fahren also bei unterschiedlicher Drehzahl und die Lichtmaschine wurde noch nicht gewechselt.

 

 

Mfg Ulli

Die Motoren gab es mit und ohne intelligenter Lichtmaschine (Smart Alternator). Bzw. die Generatoren sind die selben nur die Programierung der Ansteuerung ist eine andere. Also ja, von 12 bis 15 Volt Bordspannung ist bei einem Smart Alternator normal. Man konnte das Umprogramieren und auf eine Konstante Ladespannung von 14,5V umstellen.

Themenstarteram 10. Mai 2024 um 21:01

Hallo Zoker, danke für die Info, also ist die Lichtmaschine nicht defekt oder eine smarte Komponente… das ist also normal das die Spannung der Lichtmaschine bzw. Die Bordspannung so stark schwankt…. Hat es Nachteile wenn man die Ladespannung auf konstante 14,5v umstellt? Und gibt es dazu eine Anleitung?

Das kann man nur Umprogramieren lassen bei Iveco. Nachteile hat es keine, gemacht wurde das ganze für weniger Spritverbrauch (im 0,1% berreich) und um die Batterielebensdauer zu erhöhen, was aber auch nur in der Theorie wohl funktioniert. Wenn du keine Probleme mit der Batterie hast, dann funktioniert auch der Generator so wie er soll. Sollte das ganze Fahrzeug in eine Wohnmobil umgebaut werden, bzw eine 2te Batterie damit geladen werden, dann wäre es besser das ganze auf eine Konstante Ladespannung umzuprogramieren. Alternativ kannst du auch einfach mal den Batteriesensor an der Batterie ausstecken und schauen was die Ladespannung macht. Das gibt dann zwar eine Fehlermeldung aber die Batterie sollte mit 14,5V geladen werden.

Eine vollgeladene Batterie hat nach einer Standzeit (ohne Verbraucher) von ca. 2 Std. eine Spannung von ca. 12, 7 Volt.

Wenn das Fahrzeug fährt schwankt die Spannung zwischen 13,4 - 14,4 Volt.

Werden diese Werte nicht erreicht kann die Batterie nicht vollgeladen werden.

Sinkt, beim Starten des Motors, die Spannung unter 9,5 Volt kann der Anlasser enorm beansprucht werden.

MfG kheinz

Bei den Smart Alternatoren wird die Batterie nie voll geladen, eine voll geladene Batterie hat eine Verkürzte Lebensdauer, die wird irgendwo zwischen 80% und 90% Ladekapazität gehalten. Und wenn die Spannung beim Starten so weit absinkt, steigen eh alle Steuergerät aus und der Klackt nur noch.

Themenstarteram 12. Mai 2024 um 13:55

Danke für die Info, ich hab gestern schon mal geschaut wo der Stecker vom Smart Alternator an der Batterie ist, ich werde es die Tagen mal Testen mit gezogen Stecker…. Eine runde Zu Fahren und dann mal schauen wie die Spannung sich verhält…. Einfach den Stecker vom Batterie Sensor Am Massepoll ziehen, oder muss man da noch mehr beachten?

Das gleiche Problem hatten wir auch in unserem Fuhrpark, alles Euro 6 Dailys mit Zusatzbatterie für Aufbauten.

Dann war immer mal die Zusatzbatterie leer und irgendwann die Starterbatterie. Umschaltrelais war in Ordnung.

Dann wurde auch nur 12V gemessen während der Motor lief, also neue Lima rein und das gleiche gemessen.

Dann sagte uns Iveco das mit dem Batteriesensor und wir fragten ob man diese Schei.. rausprogramieren kann.

Die Antwort war ,das es bei dem Euro 6 Fahrzeug nicht machbar wäre bzw. die Werkstatt es nicht machen darf wegen Steuerhinterziehung, weil es zum Euro 6 gehört.

Wir haben dann bei allen Fahrzeugen den Batteriesensor abgezogen und seit dem Null Probleme mit allen Batterien.

Die Lima lädt mit 14,2-14,5 Volt und alles funktioniert wie bei den älteren Dailys.

MAN TGE hat den selben Zirkus verbaut. Grauenhaft, da wird die Batterie meistens im Schubbetrieb geladen und wenn das Fahrzeug steht im Leerlauf, passiert oft nix ,keine Ladung und dann hat man ein Sicherungskreuz auf dem Auto das dann irgendwann in Unterspannung ist und ausgeht, während der Verkehr an einem vorbei rauscht.

Die Umprogramierung der Lima ging am Anfang nur auf Anfrage bei Iveco mit einem Datensatz der Bereitgestellt wurde. Später konnte man es einfach in der Konfiguration selbst auswählen und einfach Umprogramieren. Das wurde geändert, weil zuviele Anfragen kamen. Es wird wohl kaum einen Datensatz von Iveco geben, wenn sie damit die Abgaswerte verschlechtern. Die Fahrzeuge wurden mit und ohne dem Smart Generator ausgeliefert, das ware eine Option dazu gab es auch 3 Verschiedene Generatoren einmal 150A, einmal 180A und 210A, da stehen keine Unterschiedlichen Co2 Werte in den Zulassungen.

Die hatten einfach keine Lust die Anfrage zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Iveco Daily Spannungsschwankungen