ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Kupplungpedal hängt manchmal

Kupplungpedal hängt manchmal

Volvo XC60 D
Themenstarteram 20. Mai 2024 um 12:40

Hallo,

seit einigen Monaten haben ich das Problem, dass das Kupplungspedal an und zu in einer unteren Stellung stecken bleibt. Vor allem dann, wenn ich vorher geparkt hatte, eigentlich nicht während der Fahrt.

Gehe ich dann mit der Fußspitze darunter, schnappt es gleich wieder nach oben.

Inzwischen würde ich einschätzen, dass das so etwa alle paar Stunden einmal passiert.

Meine freie Werkstatt meinte, bestenfalls wäre es die Feder und hat am Freitag ausgetauscht. Es hat sich aber nichts geändert.

Ein bißchen habe ich den Eindruck, dass es besonders dann auftritt, wenn ich vorher ausgekuppelt UND gebremst hatte.

Nun habe ich viel gelesen über Bremsflüssigkeit, Entlüften, Geberzylinder, Getriebe usw. und bin als Nichtfachmann überfordert.

Es stellen sich nun 2 Fragen:

1. Was könnte es sein?

2. Was könnte passieren, wenn man nichts tut?

LG

Cat

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hej

normal ist das nicht und ich würde meinen, das wird sich zum größeren Problem entwickeln.

Es kann "normal" keine Luft in das System, da es dicht ist (und auch sein MUSS). Wenn das nun passiert deutet das auf eine Undichtigkeit hin - meist leider der Ausrücker im Getriebe - dh. Kupplung, Schwung, Ausrücker - 1x alles neu, 1000€ Material und um einiges mehr an Dienstleistungskosten.

Ich hoffe zwar, das es "was Anderes" ist, viel bleibt aber leider nicht übrig. Entlüften könntest du, uu. passt es dann auch wieder eine Weile - aber es muss einen Grund dafür geben, das es jetzt so ist..

Sei gegrüßt,

 

tatsächlich bin ich sonst nur stiller Leser, aber ich erkenne mich gerade mehr oder weniger wieder.

 

Bei meinen 2015er V70 D4 mit Polestar deutete sich seit Monaten ein Problem mit der Kupplung an. Ich hatte seit ca. einem halben Jahr das Gefühl einer leicht rutschenden Kupplung beim Anfahren. Diesen Winter hatte ich dann einmal bei größerem Frost das Problem, dass das Kupplungspedal beim Starten hinten hängen blieb. Mit dem Fuss wieder vorgeholt und alles ging erstmal wieder. Da erst keine Undichtigkeiten zu sehen waren, hat mein Freundlicher auf Verdacht die Doppelfeder am Pedal gewechselt, weil am günstigsten und bekanntes Problem bei Ford (Bauteile sollen wohl bei Volvo teilweise von Ford stammen). Tja, und vor drei Wochen will ich losfahren, trete die Kupplung, und null Druck mehr in der Hydraulik vorhanden. Ließ sich durch Pumpen auch nicht wieder aufbauen. Also ADAC, bei Freundlichen einschleppen lassen, Nehmer undicht. Dann ist das natürlich auch so eine Sache, mit so einer Riesenreparatur ohne Termin in der Werkstatt einzurücken in Zeiten von Fachkräftemangel und vollen Auftragsbüchern.

 

Ende vom Lied: neue Kupplung, Schwungrad lass ich gleich mitmachen bei 110Tkm, bevor die Sch**** in 50Tkm wieder auseinander gebaut werden muss. ZMS gibt's wohl aktuell nur von Volvo für ca 1200€, LuK nicht lieferbar. In dem Atemzug hat wohl auch noch der Anlasser in der Werkstatt den Geist aufgegeben. Na besser dort, als im Urlaub.

 

Kostenvoranschlag 3500€ gesamt, also Kupplung, ZMS, Anlasser, Arbeit. Das ist schon ne Hausnummer. Und ich habe großes Vertrauen in meine Werkstatt, die bescheißen mich nicht.

 

Meinen letzten V70 D3 von 2009 habe ich von 90 bis 270Tkm gefahren. ZMS mit Kupplung (ZR/WP auch das erste mal!) waren bei 250Tkm fällig. Der war spitze. Ich heize nicht und fahre viel Langestrecke. Jetzt bin ich schon etwas verwundert, von Enttäuschung möchte ich noch nicht sprechen. Aber das bin ich von Volvo nicht gewohnt.

 

I love my Volvo, but I'm not amused.

v70_DD deine Angaben passen ganz gut. Es ist leider echt viel Arbeit.

Was mir aber nicht so ganz passt - die KM Angaben - ich selbst hatte echt viele D5 - der Letzte war aus 2011, der V70 mit 175ps - den meine Schwester nun fährt - ~400000km mit erster Kupplung und Schwung.

Davor ein 2009er S60 mit 125ps 5Zyl. der von mir die 200ps Software bekommen hat - der Motor ist ja nur gedrosselt, hat aber mit den 125PS eine schwächere Kupplung - die mit der 200ps Software dann nach ~50000km bei 400000km gerutscht ist - hab dann natürlich bei der KM Anzahl auch den Schwung erneuert, den man von LUK um ~500€ bekommen kann - bei 110000km sollte der Schwung echt noch gut sein;

Was ich immer mit mache ist der Dichtring der Kurbelwelle - der, als kleiner Tipp für Selbstschrauber, ein Teflonring ist und speziell verbaut werden muss - sonst dichtet er nicht.

Einen undichten Ausrücker hatte ich zum Glück noch nie - das ist echt ein Drama :(

Das Schwungrad hat mir niemand aufgeschwatzt, ich habe es explizit mit in Auftrag gegeben. Die Hersteller geben als Haltbarkeit i.d.R. 150-200Tkm an, natürlich ist das noch nicht kaputt. Aber jetzt nehmen sie das eh alles auseinander und es bleibt die Hoffnung, dass ich dann was Kupplung angeht lange Ruhe habe. Ich will das Auto gern noch lange behalten, ist für mich als Familienkombi unschlagbar und ich kalkuliere einfach auf lange Zeit.

 

Ich habe natürlich im Zuge der Problematik auch etwas recherchiert, es gibt (auch hier im Forum) einige Fälle, wo die Kupplung bei Volvos mit VEA z.T. bei unter 100Tkm versagt hat. Vielleicht ist das tatsächlich eine Schwachstelle. Nun schreibt hier natürlich niemand, das seine Kupplung einwandfrei funktioniert ;), aber rein subjektiv drängt sich das für mich auf.

Schwachstelle ist wsl. das falsche Wort dafür - es wird halt immer billiger, die Zulieferer werden unter Druck gesetzt... Bis zum Jahr ~2000 war der Ausrücker außen am Getriebe mit einer Gabel, das war natürlich viel wartungsfreundlicher - aber halt teurer.

Klar, den Schwung kannst jetzt sicher wieder sehr lange fahren und JA - es ist eines der besten Familienkombis, und das sage ich aus Erfahrung nach 25 Jahren VOLVO Kombi aller Generationen vom 850 bis jetzt zum V90 und 4 Kindern.

Der Preis für so eine Reparatur ist aber durchaus ok - ich hatte am ersten VOLVO mal eine Kupplung machen lassen, da traute ich es mir nicht zu - und wollte es billig, bei einer Kette. Ergebnis - nach 20000km rutschte diese wieder - es ist sehr wichtig hier genau und mit geeignetem Spezialwerkzeug zu arbeiten - und, die Fachwerkstatt weiß schon, wo sie anpackt und wie das am klügsten geht - eine Freie wird da sehr schnell verzweifeln

am 25. Mai 2024 um 19:13

Zitat:

@roorback schrieb am 21. Mai 2024 um 21:51:41 Uhr:

Was ich immer mit mache ist der Dichtring der Kurbelwelle - der, als kleiner Tipp für Selbstschrauber, ein Teflonring ist und speziell verbaut werden muss - sonst dichtet er nicht.

I.d.R. hat die Dichtung des Getriebeeingangs ähnlich viele Umdrehungen und das gleiche Alter. Für diese paar Euro ebenfalls mitmachen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen