ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kymco Vitality 50ccm 4T - Wasser und Elektronik vertragen sich nicht

Kymco Vitality 50ccm 4T - Wasser und Elektronik vertragen sich nicht

Kymco Vitality 50
Themenstarteram 13. August 2023 um 8:50

Moin moin,

ich grüße aus dem nassen norden Deutschlands.

In dem Forum habe ich mich versucht zu erkundigen, ob es bereits einen Thread über die Kymco mit der Elektronik oder gar Stromkabel gibt.

Leider Fehlanzeige, daher fange ich hier an.

Ich habe eine Kymco Vitality 50ccm 4T aus dem Jahre 2006 in etwa. Ich lege mich gerade nicht auf das genaue Jahr fest.

Rund 32 Tausend Kilometer auf der Uhr und von vor 4 Jahren oder vor 6.500 km für ein Appel und ein Ei gekauft.

Nach und nach habe ich kleinere Teile über Werkstätten ersetzen lassen, bei einigen Werkstätten sollte man die Tauglichkeit des Reparaturdienstes in Frage stellen.

Die noch unbekannten Teile, in welchen Zustand sie sind wäre der Kabelbaum, Kurbelwelle, Ölpumpe, Lichtmaschine und sämtliche Stecker die in welcher form auch immer unter und an dem Motor hängen.

 

Zum eigentlichen Problem:

Heute habe ich eine 5 aH Pb Batterie eingebaut und konnte immerhin eine Strecke von 10 Kilometer mit einer handvoll Stopps einlegen, wegen abbiegen und so.

Zuvor war mit der alten Batterie (3 Jahre alt, Gel und mit 4 aH) nur noch 4 Minuten gefahren werden, ehe der wie beim typischen abwürgen während der Fahrt immer langsamer wurde und schließlich bei rund 20 kmh, laut Nadel ausgeht.

Entweder schiebe ich den Roller um und bei 500 Meter oder ich wartete bis zum nächsten Morgen und versuchte es abermals ihn zum Starten zu bringen.

Ich tippe eher auf die Elektronik, einmal waren die letzten Wochen echt Nass!

Dann fehlte noch die Gummiabdeckung auf dem Vergaser, beim ausbauen wurde dieser von einem guten Bekannten das Wasser herausgepult.

 

Daher meine Fragen:

War so ein Problem schon einmal in irgendeiner Form aufgetreten?

Wie überprüfe ich die einzelnen Kabel, laut dem "Chinaroller Wartungshandbuch" sollte ich auf gewisse Spannungen und Ohm Angaben achten.. tja und wie hoch sollen die sein?

Nach dem abgedruckten Schaltplan könnte ich zuerst mit den Verbindungen zwischen der Zündbox und dem Vergaser und Zündspule nachgucken. Wäre dies eine Option?

Wäre schön wenn Ihr Euer Wissen mit mir teilt.

Mit freundlichen Grüßen

Emanuel Klein

Ähnliche Themen
10 Antworten

Die 5 Ah reichten für den Zübdstrom 10 km;

Aber? Du nennst mögliche Fehler an: Kurvelwelke, Kabelbaum, Stecker, weil das ein feuchtes Gebiet sei!

=====Also sorry, sehr viel Phantasie !

Was hat die Kurbelwelle mit den 5 Ah zu tun, die nur 10km reiche ?

{ {<Die Lichtmaschine nennst du zuletzt !

Also Du weißt nicht, dass diese die Batterie ladet?

Also, wenn der Zündstrom nur 10km reicht, suchst du an der Ölpumpe u.Kurbelwelle. Wo hat ein Kabelbaum

Abnutzung?

Die 5 Ah reichten für den Zündstrom 10 km;

Aber? Du nennst mögliche Fehler an: Kurbelwelle, Kabelbaum, Stecker, weil das ein feuchtes Gebiet sei!

=====Also sorry, sehr viel Phantasie !

Was hat die Kurbelwelle mit den 5 Ah zu tun, die nur 10km reichen ?

{ {<Die Lichtmaschine nennst du zuletzt !

Also Du weißt nicht, dass diese die Batterie ladet?

Also, wenn der Zündstrom nur 10km reicht, suchst du an der Ölpumpe u.Kurbelwelle. Wo hat ein Kabelbaum

Abnutzung?

Zitat:

@Emanuel.der.Nordi schrieb am 13. August 2023 um 10:50:31 Uhr:

...

Die noch unbekannten Teile, in welchen Zustand sie sind wäre der Kabelbaum, Kurbelwelle, Ölpumpe, Lichtmaschine und sämtliche Stecker die in welcher form auch immer unter und an dem Motor hängen.

@Emanuel.der.Nordi

Mit diesem 275-seitigen Service Manual Kymco Vitality 50 kannst du deine Wissenslücken schließen. :)

Im WHB wird sowohl das 2T-Modell als auch das 4T-Modell beschrieben, welches du fährst.

Gruß Wolfi

Themenstarteram 13. August 2023 um 19:43

Zitat:

@Oeco-Ing. schrieb am 13. August 2023 um 13:40:11 Uhr:

Die 5 Ah reichten für den Zündstrom 10 km;

Aber? Du nennst mögliche Fehler an: Kurbelwelle, Kabelbaum, Stecker, weil das ein feuchtes Gebiet sei!

=====Also sorry, sehr viel Phantasie !

Was hat die Kurbelwelle mit den 5 Ah zu tun, die nur 10km reichen ?

{ {<Die Lichtmaschine nennst du zuletzt !

Also Du weißt nicht, dass diese die Batterie ladet?

Also, wenn der Zündstrom nur 10km reicht, suchst du an der Ölpumpe u.Kurbelwelle. Wo hat ein Kabelbaum

Abnutzung?

Achso. Da habe ich mich wohl etwas Doof ausgedrückt.

Die besagten Teile sind Jene, die noch nicht in irgendeiner form ausgewechselt wurden. Sollte nur heißten, dass die übrigen Teilen irgendwann binnen der letzten Jahre erneuert wurde.

Mit dem vor Spritzwasser ungeschützten Innenbereich, haben die Anschlüsse ein erhöhtes Risiko vor der Korrosion oder gar sonstiger Ablagerung.

Für die Definition Kabelbaum, fallen für mich ebenfalls weitere Stromkabel an, die zwischen anderen Systemen sich miteinander verbunden haben.

Alles eine reine Definierung, bei der ich mich immer mal schwer tue.

Immerhin darf ich dir antworten und finden so die Lösung in der Kommunikation.

Themenstarteram 13. August 2023 um 19:44

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. August 2023 um 13:43:06 Uhr:

Zitat:

@Emanuel.der.Nordi schrieb am 13. August 2023 um 10:50:31 Uhr:

...

Die noch unbekannten Teile, in welchen Zustand sie sind wäre der Kabelbaum, Kurbelwelle, Ölpumpe, Lichtmaschine und sämtliche Stecker die in welcher form auch immer unter und an dem Motor hängen.

@Emanuel.der.Nordi

Mit diesem 275-seitigen Service Manual Kymco Vitality 50 kannst du deine Wissenslücken schließen. :)

Im WHB wird sowohl das 2T-Modell als auch das 4T-Modell beschrieben, welches du fährst.

Gruß Wolfi

Vielen Dank für die Verlinkung der vielen Seiten, ich werde sie einmal studieren, um näheres zu erfahren.

Gruß Emanuel

Themenstarteram 19. August 2023 um 14:05

Moin,

ich war heute mal an dem Roller dran und habe versucht den Stromfluss zu messen.

Ein Multimeter hatte ich auch dabei.

Um mich einmal an der chronologischen Reihenfolge zu Halten, die ich von Wolfi bekommen habe ist unter den Punkten:

? 16-4 Die beiden Sicherungen habe ich nachgeguckt, bei Beiden ist der saubere Draht deutlich zu sehen. (rot und blau schwarzes Kabel)

? 16-7 Ich habe wie im Text den Verlust der Batterie feststellen wollen. Wie im Text beschrieben habe ich die Kabel angesetzt, diese konnten sich zum Glück von alleine festhalten. Mit der Auswahl von dem "A langer Strich und darunter drei Punkte" hatte ich kurzzeitig einen gemessenen Wert von 0,01 bei der Einstellungsmöglichkeit von 10. Ob ich es richtig gemacht habe, weiß ich nicht.

? 16-9 an den A.C. Generator konnte ich noch nicht ran, da mir oben der "große" Torx fehlte. Hole ich noch nach.

? 16-10 der sogenannte "Regulator/Rectifier" weiß korrodiert angelaufen.

Die M-Ohm fielen auch Dementsprechend aus. (Bild eingefügt)

? 16-13 Ignition Coil habe ich getestet, obwohl ich diesen bereits Anfang diesen Jahres mir Neu gekauft habe. Mit der Kappe und unter 4 - Stroke den gemessenen Wert von 7,65 k Ohm.

? 16-14 für den Ignition Coil fehlte mir der Tester

? 16-15 auf dem Weg zur CDI habe ich bereits ein größeres mechanische Problem gefunden und wie unter

? 16-16 Werde ich noch nachholen

? 16-18 hier war an einer Seite Rost angelaufen, so wie der zuvor in der Gummilasche drin steckte, wäre dort eine lange Zeit Wasser drin gewesen (Bild eingefügt)

Dann zu den Punkten die mir bereits oben aufgefallen sind.

• Der Variodeckel hat keine Dichtung. Der Kerl aus der Werkstatt hat ihn vergessen und ich fahre seit über 6 Monaten damit rum... bis es eben zu Nass wurde. (Bild eingefügt)

• An dem Lüftungsschlauch des Variodeckels, war einst eine Schlauchschelle dran (mit der kleinen Schraube) (Bild eingefügt)

• Die Bolzen des Variodeckels waren dann auch noch unvollständig (2 fehlten), Gummi zerquetscht oder bereits am zerbröseln

• der Kickstarter "gehört so", die Ersatzteile haben von so einem blöden Nachbau nicht gepasst, es fehlten ein oder zwei Milimeter. Aber der Ruß war staubig und hatte im Deckel eine schmierige Haftung. (Bild eingefügt)

Im Inneren habe ich nachträglich diesen Gummideckel für den Vergaser draufgesetzt und vor All dem die Hauptstütze angebaut. Aber ich konnte beim besten Willen die große Feder nicht ziehen, ohne mir noch weiter die Hand auf dem Beton aufzuschlagen.

Mit freundlichen Grüßen

Emanuel

ps. Weitere Fragen stelle ich später einmal.

Regulator M Ohm Werte 16-10
Regulator, Rectifier
Starter Relay 4 Stroke, 4 Takt
+4
Themenstarteram 19. August 2023 um 15:58

Nach dem Verständnis her, würde ich behaupten, dass der echaniker rumgeschlampt hat.

Das lasse ich mal so stehen.

Nun mit dem "schiefen" Variodeckel, verstehe ich auch so langsam warum der Motor nicht startete. Das "Ausrücklager" (sofern der Name stimmt) erreicht das Ritzel nicht mehr und kann so den Motor nicht mehr antreiben.

• Woran erkenne ich denn, dass die Variomatik einen Schaden erlitten hat? In welcher Form auch immer.

• Dichtung und einmal 9 neue Bolzen sollten (frech Gesagt) ausreichen, um den Variodeckel im passenden Abstand zur inneren Mechanik bieten?

Und zu dem obigen Text, die 16-10. Der Regulator ist ein "wichtiges" Bauelement oder ist dieser für das Licht zuständig?

Zitat:

@Emanuel.der.Nordi schrieb am 19. August 2023 um 17:58:20 Uhr:

...

Der Regulator ist ein "wichtiges" Bauelement oder ist dieser für das Licht zuständig?

Hallo Emanuel,

die Aufgaben des 4-Pin AC/DC-Reglergleichrichters werden in diesem Beitrag erläutert.

Die beiden Aufgaben des Reglergleichrichters sind:

1.) Begrenzung der Lichtwechselspannung auf ca. 13 Volt AC

2.) Gleichrichtung der Limawechselspannung zur Batterieladung mit geregelter Gleichspannung bis auf maximal 14,5 Volt DC

Gruß Wolfi

Themenstarteram 1. September 2023 um 17:06

Moin,

ich habe dem Mechaniker nun ein Schreiben zugesendet. Nach dem BGB § 635.

Auf bspw. meiner Lieblingsseite kostet die Variodeckeldichtung, die 9 Schrauben von dem Variodeckel und die falsche Dichtung des Sekundärluftschlauches knapp an die 25€ ohne Porto.

Einen Ersatzschlüssel hat der Mechaniker mit dem Schreiben mitbekommen und wird den Roller hoffentlich einmal richtig reparieren.

Mein Nachbar war vor fast zwei Monaten auch bei dem gleichen Mechaniker und er sagte mir, man konnte heraus hören, dass sich die Reparatur von den Rollern sich nicht rentieren und er seinen Lehrling daran rumschrauben lässt.

Warum der Mechaniker meine einfaches Anliegen nicht reparieren wollte: es wäre zu teuer gewesen und "das war schon vorher so".

Es erinnert mich irgendwie an Handwerkslehrling erstes Lehrjahr. Echt traurig.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Themenstarteram 27. September 2023 um 16:46

Also.

Mit dem GBG Kram habe ich nicht gemacht, da ich dafür 25km weit weg muss und mit meiner neuen Arbeit komme ich eben nicht hin. Es lohnt sich nicht.

Das wichtigste kommt nun.

Ich habe mir die Teile bestellt und auch einen AC DC Wechselrichter.

Nun ist mir nach der Montage der Variomatikteile die neue Passhülse von dem Freilauf weggeknackt.

• Wie kann es passieren?

Im Endeffekt startet der Roller auch.

Mit dem gewechselten ACDC Regler sogar etwas schneller.

Aber mit dem Problem, dass der nach dem Anlassen beim Gas geben absäuft, habe ich die Benzinleitung überprüft.

Nach dem Bezinhahn kommt der erste Benzinfilter, der sieht "trocken" aus. Zumal ist da keine Flüssigkeit drin.

Als ich unten vor dem Vergaser mit Gefühl etwas den Schlauch gedrückt hatte, sind oben nur zwei Tropfen Benzin reingekommen. -.-

• Gibt es hier zufällig einen Thread mit Bildern, wie ich einen Benzinhahn erneuere?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kymco Vitality 50ccm 4T - Wasser und Elektronik vertragen sich nicht