ForumMotorrad Oldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer
  5. MZ Etz 250 - Beimischen von Bleizusätzen?

MZ Etz 250 - Beimischen von Bleizusätzen?

MZ ETZ Reihe 250
Themenstarteram 25. März 2023 um 9:17

Hi, hab da mal 'ne Frage.

Was haltet ihr im Allgemeinen vom Beimischen von Bleizusäten im Sprit - Gemisch bei ETZ-Motoren?

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@lexarowag schrieb am 29. März 2023 um 08:31:28 Uhr:

 

Wenn ich nur an Vollgas denke, hab ich schon den "Klemmer".

Bin noch beim Einfahren nach Motorrevision [angeblich]. Motor klingt nach meinem Gefühl sehr hart.

Kommt denn genug Sprit?

Bei (zu) harten Motorlauf ist mein erster Gedanke: ZZP zu spät ?

Ich erinnere mich, dass zu DDR-Zeiten der Bleianteil als Schmiermittel für das Nadellager am oberen Pleuelauge zumindest als vorteilhaft angesehen wurde. Möglicherweise ist das mit besserem Öl obsolet geworden.

Bleiersatz dürfte für diesen Zweck ungeeignet sein, da das kein Blei enthält.

Es braucht keine Zusätze ausser dem 2-Takt Öl. Also, Gemisch 1:50. Auch bei sportlichem fahren. Ich fahre Super 5 plus 2-Takt Öl. (5 Liter Sprit plus 100ml Öl / 10 Liter Sprit plus 200 ml Öl etc.).

Gruß xlm

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 13. April 2023 um 17:38:27 Uhr:

Ich erinnere mich, dass zu DDR-Zeiten der Bleianteil als Schmiermittel für das Nadellager am oberen Pleuelauge zumindest als vorteilhaft angesehen wurde. Möglicherweise ist das mit besserem Öl obsolet geworden.

Bleiersatz dürfte für diesen Zweck ungeeignet sein, da das kein Blei enthält.

Das kann am oberen Pleuel Auge noch gar nicht Schmieren, da TeEthPb erst in der Verbrennung zerfällt und die 4 ethyl Gruppen ja den Oktan "schützenden " Effekt bringen. Und DANN entsteht dabei erst das freie Blei. Also bestenfalls gut um Kerzenbrücken zu bilden oder die Kerze zu verglasen.. Mehr nicht.

Klemmer hatte ich auch zuhauf, die 250er scheint da besonders anfällig. Die Simmis zb bei weitem nicht so schlimm. Erst habe ich mich mit Teflon Dichtband und auch danach mit Dichtmasse versucht, schließlich half am besten: ein Dicker O-Ring zuerst in den ansaugflansch und dann erst den Vergaser rein. Und natürlich weg von der Serien bedüsung: mind 135 beim BVF (wildschrei: eig. 138) und hat man schon einen Bing 84: mind 120, besser 122, bei 125 wurde sie träge und faul.... Und hatte Mühe 115 km/h zu überschreiten. Wer sich dann noch ganz viel Mühe macht und eine Feineinstellung nach dem Buch "besser machen" durchzieht, der hat Zeit und viele Probefahrten investiert aber es lohnt sich

Zitat:

@Simsonfahrer schrieb am 2. September 2023 um 08:12:29 Uhr:

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 13. April 2023 um 17:38:27 Uhr:

Ich erinnere mich, dass zu DDR-Zeiten der Bleianteil als Schmiermittel für das Nadellager am oberen Pleuelauge zumindest als vorteilhaft angesehen wurde. Möglicherweise ist das mit besserem Öl obsolet geworden.

Bleiersatz dürfte für diesen Zweck ungeeignet sein, da das kein Blei enthält.

Das kann am oberen Pleuel Auge noch gar nicht Schmieren, da TeEthPb erst in der Verbrennung zerfällt und die 4 ethyl Gruppen ja den Oktan "schützenden " Effekt bringen. Und DANN entsteht dabei erst das freie Blei. Also bestenfalls gut um Kerzenbrücken zu bilden oder die Kerze zu verglasen.. Mehr nicht.

Ich gab meine Info von vor 40 Jahren weiter in der Hoffnung, dass daraus Jemand etwas mitnimmt oder seine Recherche entsprechend anpasst.

Auf Klugscheisserkommentare kann ich verzichten und alle anderen bestimmt auch.

Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 3. September 2023 um 22:53:27 Uhr:

Ich gab meine Info von vor 40 Jahren weiter in der Hoffnung, dass daraus Jemand etwas mitnimmt oder seine Recherche entsprechend anpasst.

Ist doch erfolgt. Nämlich mit einer hinreichend guten Erklärung warum das schon vor 40 jahren nicht stimmte.

Zitat:

Auf Klugscheisserkommentare kann ich verzichten und alle anderen bestimmt auch.

was war an der Erklärung das TEL nicht diesen Zweck dient jetzt Klugscheisserrei? Nichts. ;)

Das TEL in erster Linie Antiklopfmittel war & als Nebeneffekt das entstehende Bleioxid sich schützend über die Ventilsitze legt ,dürfte wohl jedem bekannt sein der sich geringfügig mit Verbrennertechnik beschäftigt.

 

und weil es gerade so schön passt>Simsonfahrer hat hier etwas sehr interessantes geschrieben:

Zitat:

@Simsonfahrer schrieb am 2. September 2023 um 08:12:29 Uhr:

Also bestenfalls gut um Kerzenbrücken zu bilden oder die Kerze zu verglasen.. Mehr nicht.

genau das ist nämlich ein Problem gewesen was es damals schon gab

als MZ Fahrer habe ich unsere alten Tesberichte natürlich aufgehoben, unten mal das Heft von 1981 mit entsprechendem Bericht & dem entscheidenden Absatz über Kerzenbrücken.

Wer heute noch MZ fährt wird sich wundern da dieses Problem kaum bekannt ist.

Es verschwand fast schlagartig mit der Wende 1990...und bevor jemand meint es lag am DDR Mischöl-nein darand lag es nicht. Das kann jeder ausprobieren der noch ne Flasche HyzetMZ22 daheim hat...;)

Es ist schlicht dem Sprit geschuldet.

Bb
Hh
Zh

Offensichtlich herrscht hier die "geringfügige" Beschäftigung mit der Thematik und damit einhergehend oberflächliche Phrasendrescherei vor.

Mein Mitleid ist euch sicher.

achso nur weil es oben jemand richtig gestellt hat werden jetzt Phrasen gedroschen...:rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer
  5. MZ Etz 250 - Beimischen von Bleizusätzen?