ForumLand Cruiser, C-HR, RAV4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. Reifendruck Toyota Rav4

Reifendruck Toyota Rav4

Toyota RAV4 5 (XA5)
Themenstarteram 17. Mai 2024 um 18:41

Hallo da draußen. Ich habe einen Toyota Rav4 von 2019 mit 2,0-Liter-Benziner. mit 235/55/19 Rädern. Habe aber Zweifel, wie viel Reifendruck man aufbringen soll. Es hat Originalfelgen 225/65/17.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Von welcher Rädergröße reden wir denn nun?

Ansonsten, Aufkleber im Fahrzeug (meist B-Säule), Bedienungsanleitung, oder 2,5 (passt meistens).

Und dann noch die Frage: Wo willst Du fahren? Flachland oder Höhenlage? Mit oder ohne Last? Sand, Schotter, Wiese..... braucht alles leicht anderen Luftdruck. Wenn nichts von dem siehe Türaufkleber.

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 20:41

Es handelt sich um die Reifen 235/55/19. Ich würde gerne wissen, wie viel Reifendruck man aufbringen muss. Ja, ich weiß, dass auf dem Pfosten ein Aufkleber ist. aber es steht nur für 17-Zoll-Räder. und ich trage 234/55/19

Jetzt lern ich hier wieder. Frage in die Runde:

 

Warum braucht 17" einen anderen Druck als 19"?

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 13:37

17 Zoll Antrieb mit 2,3

Schon was zu 19" gefunden wenn es da was anderes gibt?

Doch das stimmt grundsätzlich schon, dass bei größerem Reifen, bezogen auf die Standardgröße, der Druck etwas höher ist. Grund hierfür ist die i.d.R. geringere Höhe (Höhe-Breite-Verhältnis).

Aber beim RAV4 sagt Conti beispielsweise immer 2,4 von 17 bis 19 Zoll. Die 2,4 fahre ich beim NX mit 18 Zoll auch. (Deswegen hatte ich ja geschrieben 2,5 auch gut) Tipp: Bitte keine Wissenschaft daraus machen, ob nun 2,3 oder 2,4 oder 2,5. Im gewissen, normalem Rahmen ist das fast eine Glaubensfrage. Wichtig ist dass alle gleich sind und der Druck regelmäßig (wenn nicht aktiv vom Fahrzeug selbst) überprüft wird. Vielleicht noch Sommer-Winter beachten, denn aus den 2,4 im Sommer sind gern mal 1,8 im Winter geworden.

Da ich da noch nie eine Wissenschaft gemacht habe hatte ich ja gefragt. Bisher im Rahmen des Aufklebers gefüllt und mal etwas mehr oder weniger nach Komfortgefühl. Schwankt eh erstaunlich stark je nach Temperatur und Strassenbelag.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 21. Mai 2024 um 17:57:44 Uhr:

Doch das stimmt grundsätzlich schon, dass bei größerem Reifen, bezogen auf die Standardgröße, der Druck etwas höher ist.

Eigentlich nicht, ist aber eine beliebte, und zumeist falsche Einschätzung... ;)

Es geht lediglich um die Tragkraft des Reifens (Loadindex) und dessen Maximaldruck. Der "große" Reifen ist zumeist auch überhaupt nicht größer (Durchmesser), da sich lediglich die Felge vergrößert, der Querschnitt sich verringert, aber der Abrollumfang beibehalten werden muss - in einem Bereich von +/- 3%.

Am konkreten Beispiel: 225/65R17 hat typischer Weise einen LI von 102 bei 3 bar Maximaldruck - trägt daher bei 2,5 bar ca. 700 kg pro Rad. 235/55R19 hat einen LI von 101 bei 3 bar, als XL 105 bei 3,5 bar. Unter den minimalen Loadindex nach CoC darf man nicht gehen, aber wenn ich mich nicht schrecklich irre, sollte da 100 stehen?

Der XL würde für mehr Traglast mehr Druck benötigen, doch das ist hier überhaupt nicht erforderlich, die maximale Achslast des RAV sollte irgendwo in einer Größenordnung von 1200 kg liegen.

Loadindex ist fast gleich, Maximaldruck auch, beides ist für die Achslast technisch überdimensioniert - kein Grund, von der Standard-Luftdruckvorgabe der Serienbereifung abzuweichen. im Bereich von +/- 0,1 bar ist das - wie schon geschrieben wurde - sowieso egal, und das Unterschreiten der vom Hersteller absoluten Sicherheitsgrenze wird das TPMS (das Baujahr müsste Sensoren in den Ventilen haben?) verkünden... ;)

Gruß

Derk

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 21. Mai 2024 um 17:57:44 Uhr:

... Tipp: Bitte keine Wissenschaft daraus machen, ob nun 2,3 oder 2,4 oder 2,5. Im gewissen, normalem Rahmen ist das fast eine Glaubensfrage. Wichtig ist dass alle gleich sind und der Druck regelmäßig (wenn nicht aktiv vom Fahrzeug selbst) überprüft wird. Vielleicht noch Sommer-Winter beachten, denn aus den 2,4 im Sommer sind gern mal 1,8 im Winter geworden.

Sehe ich auch so.

Es gibt ja Energiesparer, die machen 0,5 bis 1,0 bar mehr in die Reifen, weil der Verbrauch sinkt und das Auto leichter rollt. Dafür fahren sich die Reifen aber in der Mitte schneller ab und die Bremswege sind länger.

Bei schwerem Anhänger oder Beladung 4/5 Personen plus Gepäck würde ich auf der Hinterachse auch etwas mehr rein machen. Unbeladen haftet der Reifen dann aber in Kurven oder beim Bremsen nicht mehr so gut.

Gefährlich ist m.E. nur, wenn man z.B. aus Komfortgründen oder weil man zu faul ist zu prüfen, mit zu wenig Luft fährt. Dann kann der Reifen warm werden und Schaden nehmen. Ferner wird das Fahrverhalten unsicherer.

Zitat:

@der_Derk schrieb am 22. Mai 2024 um 13:21:15 Uhr:

... 225/65R17 hat typischer Weise einen LI von 102 bei 3 bar Maximaldruck - trägt daher bei 2,5 bar ca. 700 kg pro Rad. 235/55R19 hat einen LI von 101 bei 3 bar, als XL 105 bei 3,5 bar. Unter den minimalen Loadindex nach CoC darf man nicht gehen, aber wenn ich mich nicht schrecklich irre, sollte da 100 stehen? ...

Empfehlenswert ist, den Reifen mit dem LI zu nehmen, der in den Papieren steht und den der Hersteller für das jeweilige Auto vorgesehen hat.

Da ich viel auf schlechten Straßen unterwegs bin, habe ich auch schon mal Reifen mit deutlich höherem Loadindex montieren lassen. Das fährt sich relativ unkonfortabel, da der stabiliere, steifere, auf höheres Gewicht ausgelegte Reifen (oft Transporter-Reifen) weniger federt und nicht so schön in den Kurven klebt.

Themenstarteram 23. Mai 2024 um 18:53

Die Leistung beträgt 105 W

Themenstarteram 25. Mai 2024 um 16:08

Vielen Dank Blackmen . Endlich etwas, dem man nachgehen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen