ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Suche nach reisefähigen Kombi

Suche nach reisefähigen Kombi

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 12:52

Hallo liebe Community,

zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem möglichst großem und zuverlässigem Kombi. Preislich wären um die 5000 Euro optimal, mit nennenswerten Mehrwert bezüglich laufender Kosten, Verbrauch und Langlebigkeit auch bis 7000-8000 Euro. Größenmäßig ist gar nicht das Volumen so entscheidend, sondern vor allem die Länge, da es möglich sein soll auch entspannt mal ein paar Nächte hinten drin übernachten zu können.

Da fiel mir vor allem der Skoda Suberb ins Auge, da er in dem Bereich sehr stark ist und gleichzeitig mit kleineren Diesel-Modellen auch kostengünstig im Unterhalt. Auf dem Gebrauchtmarkt scheint man da aber schon Glück haben zu müssen ein passendes Auto in dem Preisbereich zu finden, was nicht schon 300ts km auf dem Buckel hat.

Grundsätzlich bin ich für alle Marken offen. Aussehen, Status und Luxusfeatures sind für mich total irrelevant. Er soll möglichst günstig in Anschaffung und Unterhalt sein und halt zuverlässig und groß.

Andere Modelle über die ich nachgedacht habe, waren der Ford Mondeo, Subaru Outback, Volvo V70 oder einem Opel Vectra Caravan. Zugegeben bin ich mittlerweile mehr überfordert und unsicherer als zu Beginn meiner Suche. Vor allem bezogen auf die unterschiedlichen Ausführungen / Motorausstattungen. Grundsätzlich tendiere ich eher zu einem Diesel wegen geringerer laufender Kosten und Langlebigkeit (Laufleistung gesamt), aber schließe Benziner nicht aus.

Ich würde mich mega freuen über ein paar Tipps und Meinungen dazu. Gerne auch mit 1-2 Sätzen worauf man ggf. bei einem Kauf achten sollte!

Viele Grüße

jms

 

Ähnliche Themen
14 Antworten

Beim Diesel kommt es auf die gefahrenen Km im Jahr an,ob der sich überhaupt lohnt.Die angebliche Langlebigkeit kommt nur von Langstrecken,ein Diesel der nur zum Brötchen holen mißbraucht wird,verreckt dir schneller als du denken kannst.Ein Benziner läuft genauso lange,wenn der nur Langstrecke bekommt.Mein Volvo C 70 Coupe ist ein Turbobenziner und hat letzte Woche die 322t Km Marke überschritten.Motor,Turbo,Getriebe und Kupplung wurden dabei noch nicht angefaßt.Mein C 70 hat als Basis den 850/V70 I.Das ist nur eine andere Karosse.Viele behaupten,das der 850 das beste Auto ist,was jemals gebaut wurde.In meinem C 70 zog schon das E Gas ein mit einer elektronischen Drosselklappe.Der ist auch über OBD 2 auslesbar,während du beim 850 die Fehler ausblinken kannst.Natürlich gibt es immer mal was zu tun,deshalb sollte man keine linken Hände haben,um wenigstens kleine Sachen selber zu machen.Bei Volvo bekommst du immer den famosen 5 Zylinder.Dabei kannst du wählen zwischen ruhig cruisen wie beim 140/170 Ps Sauger oder saften Turboschub wie beim 2,4T mit 193/200 Ps.Wer es eilig hat kann sich den T5 mit 226-250 Ps antun,wobei da mit etwas Optimierung auch noch mehr geht.Ob Sauger oder Turbo,ist dem Motor vollkommen egal.Meine 322t Km sind für den Motor nichts zum angeben,da bin ich nur Durchschnitt.Als Diesel kam zuerst der 5 Zylinder TDI aus dem VW Konzern zum Einsatz.Ich glaube so um 2000 hatte Volvo dann einen eigenen 5 Zylinder im Angebot.

Mit dem Vectra bekommst Du schon mit das größte

Guck nach dem 1,8er - der ist Solide.

Opel Omega - wenn etwas älter sein darf - ab-und-an findet man noch ein gutes Exemplar.

Und dann auch Vans angucken Opel Zafira A/B, wenn die Länge reicht - oder was vergleichbares anderer Marken.

Bei dem Budget musst Du das kaufen, was am Markt in der Nähe ist.

Guck nach soliden Saugbenzinern - die trinken zwar nen Schluck, haben aber meist weit weniger km als die Diesel.

Für nen brauchbaren V70 musste schon ans max-Budget ran.

Kleiner Tipp:

Leider schwer zu suchen aber für deine Anwendung teils ein riesiger Unterschied: Immer mal wieder gab es Autos mit umklappbaren Beifahrersitzen. Da bekommt man auch in einem vergleichsweise kleinen Auto plötzlich eine riesige Liegefläche. Ein Beispiel dafür sind Zafira A und B. Ein Zafira B liegt in deinem Budget - ich weiß aber nicht wie oft die Ausstattung verbaut ist. Der Zafira B kommt aber schon ohne umgeklappten Sitz auf 1,84m Laderaumlänge.

Ansonsten würde ich den Vectra empfehlen. Ist billig und gut verfügbar.

Beim Vectra würde ich -wenn eine längere Haltung geplant ist- über eine Konservierung nachdenken.

Eine Nummer kleiner, aber immer noch relativ geräumig: Astra H Kombi.

 

Technisch ebenfalls sehr gut: Toyota Avensis Kombi - ist aber wahrscheinlich schwer zu bekommen, da a) in D kein Bestseller und b) im Export sehr beliebt.

 

Honda Accord ist groß, Mazda 6 auch. Letzterer hat aber ein Rostproblem - den ganz genau ansehen.

Fiat Tipo Kombi oder Ford Focus Kombi würde ich nehmen.

Citroën C5 Break, später Tourer, hatte rund 1,78m Ladefläche, früher eben, bei neueren Modellen scheint es bei den Rücksitzen etwas aufwärts zu gehen, allerdings ohne Kante.

 

Motoren: bei den Benzinern waren wohl Problemfälle dabei, Steuerkette meine ich kam vor, auch bei den THP wäre ich intuitiv vorsichtig, müsstest Du Dich allerdings informieren. Die Diesel sind hier vmtl die bessere Wahl.

 

Auf zu fancy features zumal im Bereich Elektronik würde ich eher verzichten, auch und gerade bei den Franzosen geht nicht kaputt, was nicht drin ist. Die Hydropneumatik hingegen ist eine feine Sache, war aber optional.

 

Es gibt rund 150 Angebote im Budget, z.T. schon aus den 10er Jahren, also nicht uralt.

Vom Platz her kann ich den Vectra C Caravan empfehlen. Hat 2m Liegefläche und reichlich Platz. Hatte in meinem auch schon einige Male nach Partys drin geschlafen.

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 11:59

Super vielen Dank schon mal für die Antworten, ich halt die Augen offen nach den von euch genannten Modellen!

Habe jetzt 1-2 Vectra C Caravan in der Nähe gefunden, die locker im Bugdet liegen und erst knapp über 100000km gelaufen sind. Irgendwas besonderes zu beachten beim Anschauen? Sind halt 15+ Jahre alt.

Ist die 1.8 Benziner Variante mit 122PS.

Abgesehen davon, daß mir der niedrige km-Stand etwas suspekt ist (immer diese magische 100.000 km - Grenze :rolleyes: ) - auf Rost achten!

Wenn der Zahnriemen regelmäßig (alle 60k Km oder 4 Jahre) gewechselt und die Ölwechsel (jährlich) immer gemacht wurde, ist der Motor unkaputtbar. In meinem Zafira ist der jetzt 431k Km gelaufen.

Zitat:

@JMS129 schrieb am 7. Mai 2024 um 13:59:36 Uhr:

.... Irgendwas besonderes zu beachten beim Anschauen? Sind halt 15+ Jahre alt.

Schwachpunkt beim Vectra C ist u.a. auch der Motorträger, der rostete gern durch. Auf der Unterbodenverkleidung unter dem Motor bleibt Wasser draufstehen und führt zum Rost. Also da einen Blick drauf werfen. https://www.motor-talk.de/.../...ortraeger-opel-vectra-c-t6920778.html

Wobei ich mir jetzt gar nicht sicher bin, ob der 1.8 überhaupt die Verkleidung unter dem Motor hat.

Die Bremsleitung nach hinten im Bereich vom Tank rostet auch gern mal. Und auch das Fahrwerk (Buchsen und Federn) anschauen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Mai 2024 um 15:13:45 Uhr:

Abgesehen davon, daß mir der niedrige km-Stand etwas suspekt ist (immer diese magische 100.000 km - Grenze :rolleyes: ) - auf Rost achten!

Geht mir auch so. Warum kaufen angeblich so viele Leute ein Langstreckenauto um es bloß nicht zu fahren?

Ein mängelfreies, 22 Jahre altes Fahrzeug mit 400.000 Km auf der Uhr und neuer HU würde aber auch niemand kaufen, Preis egal :rolleyes:.

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 21:12

Ja stimmt schon. Wirkt in dem Fall aber glaubhaft für mich wegen Rentnerauto, ich werds mir aber natürlich genau anschauen. Beispielsweise meiner Grossmutter ist ihren Wagen in 12 Jahren auch nur knapp 70.000km gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Suche nach reisefähigen Kombi